Parkplatzmöglichkeit vorhanden // Anreise mit U7, U8 bis Haltestelle Kreuzbrunnen, 5 Gehminuten
Welche Ressource überzeugt auch in der Zukunft in Textilien und im Bauwesen in Anbetracht der ökonomischen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit? Gefragt sind neue Wege und Konzepte, um die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen zu reduzieren und die Wende hin zu nachwachsenden Rohstoffen und einer nachhaltigen Wirtschaftsweise zu schaffen. Zur Materialauswahl gehört die Betrachtung des Energie- und Rohstoffaufwands bei der Herstellung und beim Einsatz von Produkten ebenso wie eine spätere Entsorgungs- und Wiederverwertungsmöglichkeit. Die Nachhaltigkeit der Dämmstoffe gelangt immer mehr in den Fokus. Hierbei stellt sich die Frage wie Bionik diesen Prozess unterstützen kann.
Gemeinsame Veranstaltung der Netzwerkorganisationen mit Forschungsinstitut:
- Allianz Faserbasierte Werkstoffe BW e.V., Stuttgart (AFBW)
- proHolz Baden-Württemberg GmbH, Ostfildern (proHolzBW)
- Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung, Denkendorf (DITF)
Format:
Veranstaltung mit Impulsvorträgen und Gesprächsplattform zur Entwicklung einer Arbeitsgruppe aus Teilnehmenden der Praxis, der Forschung und der Lehre, die sich mit der Entwicklung, Herstellung und Anwendung von faserbasierten Produkten und entsprechenden innovativen Themen befassen.
Ziel:
Verbindung neuer Partner, Entwicklung innovativer Produkte, Erschließung von Markpotentialen durch Austausch und Zusammenarbeit im Bereich Holz und Faser; im Mittelpunkt stehen neue Fasermaterialien und neue Anwendungen für Produkte aus Holzfasern, um dem Trend der steigenden Nachfrage biologisch sowie ökologisch hergestellter Produkte zu begegnen.
Kostenlose Teilnahme.
Anmeldung erforderlich unter ulrike.moeller@afbw.eu.
Vielen Dank!
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Ulrike Möller, AFBW
Team proHolzBW
Prof. Dr. Markus Milwich, DITF