Foto © Pixabay

, Stuttgart

Workshop „Perspektiven 2035“

Die Zukunftsworkshops gehen in die letzte Runde: In Stuttgart findet am 26. September der 5. Workshop zur Zukunftsforschung für die Textilindustrie statt.

Die vergangenen Workshops haben bereits eine interessante Vorstellung davon gegeben, was in Zukunft wichtig sein wird. Worauf müssen sich Unternehmer konzentrieren, um Ihren Kunden das beste Produkt oder den individuellsten Dienst anbieten zu können? In welche Richtung müssen Forschungseinrichtungen blicken, um die besten Grundlagen für die notwendige Entwicklung in der Industrie zu schaffen?

Diese abschließende Veranstaltung widmet sich dem Thema „Cross-Sector-Effekte“ und es gilt gemeinsam heraus zu finden, wie wir nicht nur die Bedarfe der Textilindustrie erkennen, sondern auch die der Anwenderbranchen. Welche Märkte lassen sich in anderen Industrien erschließen? Um am Markt zu bestehen, sind aber nicht nur gewinnbringende Angebote wichtig. Gesetzliche Regularien müssen eingehalten werden. Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind nur zwei der wichtigsten Themen für unsere Zukunft. Wo können die Vorteile von textilen Materialien Lösungen schaffen, die bisher nicht erkannt wurden?

Unterstützen Sie am 26. September 2019 in Stuttgart bei der Beantwortung dieser Fragen. Robert Peters (Institut für Innovation und Technik (iit) Berlin) führt als Moderator durch den Tag. Begonnen wird mit einer ca. 40-minütigen Panel-Diskussion, in der unterschiedliche Akteure nicht nur aus der Textilindustrie sondern auch aus deren Anwenderbranchen miteinander ins Gespräch kommen und aktuelle Herausforderungen und Perspektiven für Textilindustrie und Textilforschung in Deutschland diskutieren. Unter der Anleitung von Herrn Peters werden von den Teilnehmern in der ersten Arbeitsphase auf Basis einer „Visual Roadmap“ mögliche Zukunftspfade ermittelt und darauf aufbauend kritische Einflussfaktoren sowie potenzielle Schlüsseltechnologien identifiziert. Die in dieser Phase ebenso identifizierten Schwerpunktthemen werden in einer abschließenden Arbeitsphase vertieft diskutiert. Daraus lassen sich Erkenntnisse zu Forschungsbedarfen in neuen Bereichen und Potentiale in den Anwenderbranchen ableiten.

Um das Thema der branchenübergreifenden Zusammenarbeit und ihrer Möglichkeiten sinngebend behandeln zu können, sind auch Teilnehmer aus den Anwenderbranchen der Textilindustrie herzlich willkommen. Bitte zögern Sie daher nicht, diese Einladung auch an Kontakte weiterzuleiten, deren Erfahrungen Sie als gewinnbringend für diese Zukunftsstudie einschätzen.

Möchten Sie Teil dieses zukunftsweisenden Prozesses werden? Bitte melden Sie sich bis zum 15.08.19 bei Alexandra Hesse (ahesse@textilforschung.de) an. Sie erhalten anschließend eine Outlook-Einladung mit allen notwendigen Informationen.

Anmeldung

Workshop „Perspektiven 2035“

Person
Sind Sie oder Ihre Organisation bereits AFBW-Mitglied?*
Wo wollen Sie teilnehmen?*
Adresse
Teilnahme
Stimmrechtübertragung

Ich bin leider verhindert und übertrage mein Stimmrecht auf:

Datenschutzerklärung & Teilnahmebedingungen

Mit dem Absenden dieses Formulares erkläre ich, dass ich die Datenschutzerklärung und Teilnahmebedingungen zur Kenntnis genommen habe und damit einverstanden bin, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden.
Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage benutzt.
Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung und den Bedingungen einverstanden.

Unser Service

Die kostenlosen AFBW-AGs stellen einen exklusiven Service für AFBW-Mitgliedsfirmen dar. Nicht-Mitglieder haben die Möglichkeit 2 Mal zu schnuppern, um sich von diesem Service und der AFBW zu überzeugen. Die Zusammenfassung der Vorträge der Referenten wird ausschließlich nur den AFBW-Mitgliedsfirmen zur Verfügung gestellt.

Was ist die Summe aus 7 und 7?

Zurück