© iStockphoto/megaflopp

, Stuttgart / München / Online

Biozid-Workshop

Am 10. Mai veranstalten wir einen Biozid-Workshop in Stuttgart und am 12. Mai in München. Gemeinsam mit dem Verband der Bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie bieten wir zwei Termine zur Auswahl in Präsenz oder Online. Ganz wie es für Sie passt.

Die Herausforderungen der EU-Biozidverordnung (BPR) sind vielfältig. In der Corona-Pandemie zeigten sich viele Zielkonflikte der BPR auch im Spannungsfeld zum passiven textilen Infektionsschutz für die Bevölkerung. In anderen Bereichen musste die Biozid-Verordnung sogar schon partiell und temporär ausgesetzt werden, um den Schutz und die Versorgung überhaupt noch sicherzustellen.

In vielen Textilunternehmen sind aufgrund der weiteren Entwicklungen in der BPR mittlerweile Produktumstellungen oftmals an der Tagesordnung, da immer mehr Biozid-Wirkstoffe im EU-Markt verboten sind oder unter hohem Regulierungsdruck durch die EU-Chemikalienvrordnung stehen.

So fordert die BPR den Unternehmen mittlerweile alles ab. Eine mittel- und langfristige Zukunftsplanung für biozid-funktionalisierte Textilien zunehmend schwierig.

Allerdings sind biozide Funktionen im Textil sehr wichtig. Es geht um textilen Infektionsschutz, Schimmelschutz, Bekleidung mit eingebauter Frischefunktion als auch unzählige weitere technische Textilien. All diese Textilien müssen auch in Zukunft biozid funktionalisiert werden, um die Verbraucher zu schützen. Mit diesem Biozid-Workshop wollen wir den aktuellen Status Quo erfassen und einen Blick in die Zukunft richten.

Die Termine sind exklusiv für die Mitgliedsunternehmen der beiden Verbände und für Mitglieder der AFBW.

 

Inhalte

Teil 1: Grundlagen zur biozidkonformen Werbung und Kennzeichnung

  • Biozidverordnung – Hintergründe und Zielsetzung
  • Textile Artikel und unterschiedliche biozide Eigenschaften
  • Biozide Wirkstoffe und unterschiedliche Produktarten
  • Unterscheidung Biozid-Wirkstoff und Biozidprodukt
  • Informationsquellen für zugelassene Biozide bzw. Biozidprodukte
  • Übergangsfristen / Rechtliche Aspekte

Teil 2: Praxis mit biozidaugerüsteten Textilien

  • Fallbeispiele zu bioziden Werbeaussagen
  • Biozidverordnungskonforme Werbeaussagen
  • Kennzeichnung für die B2B- und B2C-Bereiche
  • Kennzeichnung von bioziden Fasern, Beschichtungen etc.
  • Graubereiche bei der Kennzeichnungspflicht  
  • Informationspflichten und Informationssysteme
  • Import- und Export von biozid beworbenen Textilien
  • Biozide Transport-Containerbegasung und Arbeitsschutz

Teil 3: Aussichten für biozide, textile Innovationen

  • Was macht eine Chemikalie überhaupt zum Biozid
  • Stand der Regulierung/Verbote bisher textil eingesetzter Biozide
  • Zukunftsperspektiven für Biozid-Wirkstoffe (Interaktion der BPR-Vo mit REACH-Vo und CLP-Vo
  • Zukunftsperspektiven für biozid funktionalisierte Textilien
  • Diskussion
Ablauf

9.30 Uhr Willkommenskaffee

10.00 Uhr Beginn der Veranstaltung: Begrüßung und Teil 1

12.00 Uhr Mittagsimbiss

12.30 Uhr Teil 2

13.45 Uhr Kurze Pause

14.00 Uhr Teil 3

ca. 15.00  Ende der Veranstaltung

online via MS Teams

Ablauf

Stefan Thumm, Südwesttextil und Verband der Bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie

Termine
  • 10. Mai 2022 Präsenz in Stuttgart, Look 21 (Türlenstraße 2, 70191 Stuttgart) oder online
  • 12. Mai 2022 Präsenz in München, Verband der Bayerischen Textil- und Bebekleidungsindustrie (Gewürzmühlstraße 5, 80538 München)

Zurück