Die Herausforderungen der EU-Biozidverordnung (BPR) sind vielfältig. In der Corona-Pandemie zeigten sich viele Zielkonflikte der BPR auch im Spannungsfeld zum passiven textilen Infektionsschutz für die Bevölkerung. In anderen Bereichen musste die Biozid-Verordnung sogar schon partiell und temporär ausgesetzt werden, um den Schutz und die Versorgung überhaupt noch sicherzustellen.
In vielen Textilunternehmen sind aufgrund der weiteren Entwicklungen in der BPR mittlerweile Produktumstellungen oftmals an der Tagesordnung, da immer mehr Biozid-Wirkstoffe im EU-Markt verboten sind oder unter hohem Regulierungsdruck durch die EU-Chemikalienvrordnung stehen.
So fordert die BPR den Unternehmen mittlerweile alles ab. Eine mittel- und langfristige Zukunftsplanung für biozid-funktionalisierte Textilien zunehmend schwierig.
Allerdings sind biozide Funktionen im Textil sehr wichtig. Es geht um textilen Infektionsschutz, Schimmelschutz, Bekleidung mit eingebauter Frischefunktion als auch unzählige weitere technische Textilien. All diese Textilien müssen auch in Zukunft biozid funktionalisiert werden, um die Verbraucher zu schützen. Mit diesem Biozid-Workshop wollen wir den aktuellen Status Quo erfassen und einen Blick in die Zukunft richten.
Die Termine sind exklusiv für die Mitgliedsunternehmen der beiden Verbände und für Mitglieder der AFBW.