Die Welt nachhaltiger gestalten, die Wertschöpfungskette Holz voll ausreizen sowie innovative Produkte und neue Einsatzgebiete erforschen – all diese Dinge hat sich das Technikum Laubholz (TLH) auf die Fahne geschrieben. Als unabhängige, außeruniversitäre Forschungseinrichtung, die auf Initiative des Landes Baden-Württemberg unter Federführung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz im Jahr 2020 neu gegründet wurde, gilt das TLH als kreativer Treiber im Forschungsbereich des nachwachsenden Rohstoffs Holz.
Doch was genau macht das TLH? In acht verschiedenen Forschungsbereichen werden innovative Produkte und neue Einsatzgebiete für den Rohstoff Laubholz entwickelt, die bislang nahezu undenkbar waren. Ziel ist es, die teilweise mit besonderen Eigenschaften ausgestatteten Laubholzarten langfristig in die Rohstoffkreisläufe einspeisen und damit durch die Kohlenstoffbindung wirksam einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Dabei orientiert sich das TLH vor allem an den Bedürfnissen der Konsumenten, um die innovativen und hochwertigen Produkte aus Laubholz schnellstmöglich auf den Markt zu bringen.
Von den insgesamt acht Forschungsfeldern sind die ersten vier bereits im Aufbau: Faserbasierte Biopolymerwerkstoffe, Biotechnologische Konversion, Holzaufschlussverfahren und Verpackungsmaterialien. Ab 2023 folgen dann: Intelligente Fabrik, Papier und Holzwerkstoffe, Leichtbau sowie Energiespeicherung.
In der täglichen Arbeit forscht das TLH nach dem Vorbild des Design Research, um den zukunftsorientierten Zielen des Landes gerecht zu werden. Das heißt: Stark an der Praxis orientiert und über die bloße technologische oder ökonomische Machbarkeit hinausgehend. Kurz gesagt, es geht um das Machen und Ausprobieren.
„Unser Motto lautet: ‚Entdecken. Machen. Wirken.‘ – Wer könnte also besser zum AFBW passen als das Technikum Laubholz? Wir lieben die Kommunikation und das Netzwerken. Mit dieser Leidenschaft fühlen wir uns in einem Umfeld gebündelter Kompetenz beim AFBW sehr gut aufgehoben“
Ludwig Lehner
Neben seiner Forschungs- und Projektarbeit versteht sich das TLH aber auch als Drehscheibe für den wissenschaftlichen Austausch. Kooperationspartner finden sich in der Wissenschaft und der Industrie. Weitere Partner sind staatliche Institutionen, die allen voran beim Thema Waldwirtschaft besonders großen Einfluss haben. Aktuell arbeitet das Technikum eng mit den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung (DITF) in Denkendorf zusammen, sowie mit der Hochschule Aalen und der TU Dresden.
Mehr Infos gibt’s online auf www.technikumlaubholz.de