Stuttgart, 20./21.02.2019 – Zum dritten Mal veranstalteten die DITF Denkendorf, CC Baden-Württemberg (CC BW) – eine Abteilung des Carbon Composites e.V. - und die Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg (AFBW) am 20. und 21. Februar 2019 gemeinsam den Fachkongress Composite Recycling & LCA im Haus der Wirtschaft in Stuttgart.
Der Einsatz von Faserverbundmaterialien- und –Strukturen ist mehr denn je ein Wachstumsmarkt. Insbesondere die CFK-Branche weist eine jährliche Wachstumsrate von ca. 12% auf. Carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK) werden aufgrund ihres Leichtbaupotenzials in vielen Branchen und immer neuen Anwendungen eingesetzt. Mit ihrem zunehmenden Einsatz
gewinnt neben Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit auch die Frage des Recyclings, der Entsorgung und vor allem auch das Live Cycle Assessment von Produkten immer mehr an Bedeutung. Über den weiteren Erfolg und serienmäßigen Einsatz von Faserverbund-Composites wird nicht zuletzt ihre wirtschaftliche Weiter- und Wiederverwendung und die Frage nach dem „end-of-life“ von Materialien und Produkten entscheiden. Dafür müssen gangbare und nachhaltige Wege beschritten werden.
Mit dem Fachkongress COMPOSITE RECYCLING & LCA am 20. und 21. Februar 2019 griffen die Branchennetzwerke AFBW und CC BW zusammen mit den DITF Denkendorf dieses Thema auf. Namhafte Referenten boten einen Einblick in neue Technologien, Verfahren, Anwendungen und Life Cycle Assessment Tools und deren Einsatz. Eingeleitet wurde die Veranstaltung mit einem Grußwort der Landesregierung durch Ministerialdirektor Michael Kleiner, einem Beitrag der Landesagentur Umwelttechnik BW durch Dr. Hannes Spieth und einer Keynote zum strategischen Ausblick über die Initiative Leichtbau des BMWi durch Werner Loscheider.
Michael Kleiner, Amtschef des baden-württembergischen Wirtschaftsministeriums, betonte in seinem Grußwort: „Unternehmen können in einem schwieriger werdenden Marktumfeld nur mit neuen Produkten, Dienstleistungen oder Geschäftsmodellen erfolgreich sein. Innovation ist auch für mehr Nachhaltigkeit essenziell. Weiter- und Wiederverwertungsaspekte gewinnen an Bedeutung – aus wirtschaftlichen und aus ökologischen Gründen. Die heutige Veranstaltung bietet eine ideale Plattform zum Informationsaustausch, zur Vernetzung und zum Dialog“, so Kleiner.
In den drei Themenblöcken - Anforderungen & Verfahren, Anwendungen & rezyklate Produkte, LCA Tools & Einsatz wurden neue, intelligente und nachhaltige Lösungen präsentiert. Betrachtet wurden u.a. neue Verfahren für die Trennung und die ganzheitliche Rückgewinnung von Faser und Matrixmaterialien, die Weiterverarbeitung zu einsetzbaren Halbzeugen in Form von Garnen und Vliesen, Anwendungsbeispiele und Potenziale für rCF und die Entsorgung von
carbonfaserhaltigen Reststoffen.
In den beiden Schlussvorträgen wurde das Thema Recycling und Gesundheitsschutz von Carbonbeton und die Herausforderungen an das Recycling von Composites und anderen neuen Werkstoffen angesprochen.
Am Vorabend der Fachtagung luden die Veranstalter zu einer Führung an das IFB Institut für Flugzeugbau an der Universität Stuttgart ein. Nach Einführung durch Prof. Dr. Peter Middendorf bot ein Rundgang die Möglichkeit zur Besichtigung des Faserverbundtechnikums, u.a. mit den Themen elektrisches Fliegen und der Prüftechnik.
Der Kongress am 21. Februar wurde begleitet durch eine Fachausstellung. Hier präsentierten fünf Firmen und Forschungsinstitute Lösungen für ein fachgerechtes Recycling von Composite Materialien. In einem Aussteller-Slam im Rahmen der Eröffnung des Kongresses hatten die Firmen und die Institute die Gelegenheit, ihre Aktivitäten und Produkte kurz zu präsentieren und zum Ausstellungsbesuch einzuladen.
Der Fachkongress Composite Recycling wurde unterstützt vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg und dem Partner Umwelttechnik BW.