Entwicklung und Herstellung von Hochleistungsfasern und -garnen
- Potentiale chemischer und physikalischer Fasermodifizierungen für die Faserindustrie
- Marktchancen durch neue Fasertypen, Verfahren und Anlagen (Polymersynthese, Primärspinnen)
- Sekundärspinnen – Neue Ansätze für die Produktion
- Impulse aus Bekleidungsindustrie, Maschinenbau und Forschung zur Entwicklung nachhaltiger Fasern und Garne (bio-based fibers, neue Recyclingstrategien)
- Faser- und Technikentwicklungen zur Optimierung der Carbonfaserproduktion
- Weiterentwicklung und Neuentwicklung verschiedener (Hochleistungs-)Fasertypen (z. B. Carbonfasern, Polyaromatische Fasern, Keramikfasern)
- Neue Entwicklungen in der Prozesstechnologie, …
Entwicklung und Herstellung von 3D-systemintegrierten Faserverbünden für Automotive, Bau und Architektur
- Blick in neuartige Werkstoffe – Simulation und Prüfsysteme
- Potentiale polymerer Matrixmaterialien und Funktionalisierungen
- Bionische Strukturen – Neue Entwicklungen in der Bauteilkonstruktion
- Formangepasste Faserverbünde – Neue Ansätze und Entwicklungen
- Technologien für Anwendungen in der Automobilindustrie und im Bau
- Neue Entwicklungen in der Prozesstechnologie
Medizintextilien / Medizintechnik
- Drug delivery: Funktionalisierung faserbasierter Medizinprodukte zur gezielten Unterstützung von Heilungsprozessen
- Neue polymere Biomaterialien für Implantation und Regenerationsmedizin
- Resorbierbare polymere Implantate zur Unterstützung regenerativer Prozesse
- Überwachung und Steuerung von Heilungsprozessen mit sensorischen und aktorischen Medizinprodukten
- Textilbasierte Lösungsansätze in der personalisierten Medizin zur Therapieunterstützung
- Faserbasierte Zellträger für das Tissue Engineering
- Vliesstoffe für Wundversorgung und Hygiene
Transfersession „Von der Idee bis zur Praxis“
Präsentation von Innovationen (z. B. Produkte, Technologien, Verfahren), die aus Forschungskooperationen, insbesondere über IGF/ZIM, erfolgreich in die Industrie transferiert werden
Deadline Call for Papers: 31. März 2017
Ansprechpartner 2017:
Sabine Keller
Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF)
sabine.keller@ditf.de, Tel.: +49 711 9340 505
Weitere Informationen: www.aachen-dresden-denkendorf.de/itc