MENÜ
Mit der Dachmarke „KMU-innovativ“ verfolgt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Ziel, das Innovationspotenzial kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im Bereich Spitzenforschung zu stärken und erstantragstellende Unternehmen für die Forschungsförderung zu gewinnen. Mit dieser Förderrichtlinie werden der Schutz und die nachhaltige Nutzung der Ressourcen Wasser und Rohstoffe sowie der Ausbau der Kreislaufwirtschaft als globale Herausforderung mit einem eigenständigen KMU-innovativ-Technologiefeld adressiert und damit diese an Bedeutung und Aktualität gewinnenden Themen sichtbarer gemacht.
Weiterlesen... https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/05/2024-05-02-Bekanntmachung-Kreislaufwirtschaft.html?view=renderNewsletterHtml
Am 16. Mai 2024 veranstalten wir gemeinsam mit Swiss Textiles, der Wirtschaftskammer Vorarlberg und dem bayerischen Textil- und Bekleidungsverband den 10. Internationalen Jungtextiler Kongress im Texoversum in Reutlingen.
Weiterlesen... aktuelles/nachrichten/details/jungtextiler-kongress-2024-textile-ki/
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle hat den Förderkompass 2024 veröffentlicht. Darin werden die wichtigsten Informationen zu alten und neuen Förderprogrammen auf einen Blick dargestellt.
Weiterlesen... aktuelles/nachrichten/details/foerderkompass-2024/
Für Demokratie und Europa – die baden-württembergische Textil- und Bekleidungsindustrie zeigt Flagge und positioniert sich vor der Europawahl.
Weiterlesen... aktuelles/nachrichten/details/textil-so-vielfaeltig-wie-ihr-so-vielfaeltig-wie-europa/
Im Rahmen des Master-Studiengangs „Interdisziplinäre Produktentwicklung“ wird im 2. Semester eininterdisziplinäres Projektteam gebildet.
Weiterlesen... aktuelles/nachrichten/details/aufruf-fuer-projektideen-fuer-interdisziplinaere-entwicklungsprojekte-an-der-hochschule-reutlingen-2/
In vielen textilen Prozessen, wie Beispielsweise in der Kettbaumproduktion und in Wirk- und Webprozessen ist eine präzise definierte und regulierte Zuführung von Garnen und Fäden entscheidend.
Weiterlesen... aktuelles/spot-on/spoton/spoton-auf-d3-solutions-gmbh/
Piezoresistive Drucksensoren mit textiler Haptik
Weiterlesen... aktuelles/spot-on/spoton/spoton-auf-sefar-ag-2/
Der Hauptpreis geht nach Dresden für den Umbau des Fritz-Foerster-Baus der Technischen Universität Dresden, weitere Auszeichnungen an das von Südwesttextil gespendete Texoversum für den Campus der Hochschule Reutlingen und das Studierendenhaus der TU Braunschweig.
Weiterlesen... aktuelles/nachrichten/details/deutscher-hochschulbaupreis-2024-texoversum-unter-preistraegern/
Ein neuer Verbundwerkstoff hält Einzug in die Bauindustrie. Hergestellt aus Naturstein, Carbonfasern und Biokohle ist er eine Alternative zu Stahlbeton. Eine besonders gute CO2-Bilanz zeichnet ihn aus.
Weiterlesen... aktuelles/nachrichten/details/co-sub-2-sub-negatives-bauen-durch-neuartigen-verbundwerkstoff/
Das Nova-Institut für Ökologie und Innovation vergab im Rahmen der „International Conference on Cellulose Fibres 2024“ in Köln den ersten Platz des Innovationspreises an die Projektpartner des EU-geförderten Projektes HEREWEAR. Vorgestellt wurde ein Kleid aus Cellulosefasern, das vollständig aus Strohzellstoff hergestellt worden ist.
Weiterlesen... aktuelles/nachrichten/details/cellulose-fibre-innovation-of-the-year-auszeichnung-fuer-das-projekt-herewear/
Leichtbau ist eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende und für nachhaltiges Wirtschaften. Nach der Auflösung der Landesagentur Leichtbau GmbH vertritt nun ein Konsortium aus Allianz faserbasierter Werkstoffe (AFBW), Leichtbauzentrum Baden-Württemberg (LBZ e.V. -BW) und Composites United Baden-Württemberg (CU BW) die Interessen der Leichtbau-Community im Land.
Weiterlesen... aktuelles/nachrichten/details/markus-milwich-vertritt-die-geschaeftsstelle-leichtbau-fuer-baden-wuerttemberg/
Ziel der neuen Förderinitiative „BioKreativ – Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“ ist es, jungen, talentierten Nachwuchswissenschaftler:innen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie der Informationstechnologie ein verlässliches und attraktives Umfeld zu bieten, um sich intensiv mit Themen der Bioökonomie zu beschäftigen und sich mit eigenständigen und ambitionierten Forschungsarbeiten weiter zu qualifizieren.
Weiterlesen... aktuelles/nachrichten/details/biokreativ-kreativer-nachwuchs-forscht-fuer-die-biooekonomie/
Die Automotive Stefani GmbH & Co. KG, sind ein etablierter Zulieferbetrieb für verschiedene Unternehmen in der Automobilbranche sowie in der Textilbranche.
Weiterlesen... aktuelles/nachrichten/details/neu-bei-der-afbw-automotive-stefani-gmbh-co-kg/
Mit ihrem NEO Innovationspreis setzt die TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) Maßstäbe in der Förderung zukunftsorientierter Entwicklungen.
Weiterlesen... aktuelles/nachrichten/details/neo2024-innovationspreis-der-technologieregion-karlsruhe/
Im Rahmen des BMWK-Förderprogramms findet diese vom 07.-09. Oktober anstelle vom 12.-14. Juni 2024 statt und richtet sich an deutsche KMUs, die ihr Frankreichgeschäft auf- oder ausbauen möchten.
Weiterlesen... aktuelles/nachrichten/details/geschaeftsreise-leichtbau-mit-schwerpunkt-auf-technische-textilien-nach-paris/