MENÜ
Auch 2024 haben wir gemeinsam mit SWT und BW_i den Gemeinschaftsstand von Baden-Württemberg International organisiert und wieder einmal gezeigt, was unsere Branche zu bieten hat.
Weiterlesen... aktuelles/nachrichten/details/afbw-auf-der-techtextil-2024/
Erstmals öffentlich und dazu auf großer Bühne konnte die neu formierte Leichtbau-Allianz BW sich auf der Hannover Messe zeigen. Prof. Markus Milwich als Leichtbau Repräsentant und Natalie Reiser als Leichtbau Referentin der neu gegründeten Leichtbau-Allianz Baden-Württemberg vertraten die Interessen der Baden-Württembergischen Leichtbau-Community auf nationaler Ebene.
Weiterlesen... aktuelles/nachrichten/details/leichtbau-allianz-bw-auf-der-hannover-messe-und-dem-5-lightweighting-summit-des-bundesministeriums-fuer-wirtschaft-und-klimaschutz/
Die internationale Fachmesse Techtextil in Frankfurt am Main ist in diesem Jahr mit 1700 Ausstellern aus 53 Ländern das führende Forum für den Textilen Sektor. Die Verleihung des ‚Techtextil Innovation Award‘ stieß wieder auf reges Interesse von Fachpublikum und Presse.
Weiterlesen... aktuelles/nachrichten/details/ditf-fuer-forschung-an-selbstkuehlenden-textilien-mit-techtextil-innovation-award-ausgezeichnet/
Erfolgreiche Nachwuchsingenieurinnen und -ingenieure wurden auf der internationalen Leitmesse Techtextil mit Preisen des Fachverbands Textilmaschinen geehrt. Textilingenieurin Anna Markic von der TEXOVERSUM Fakultät Textil erhielt die Auszeichnung für ihre Bachelorarbeit über Verbundwerkstoffe.
Weiterlesen... aktuelles/nachrichten/details/nachhaltigkeitspreis-des-deutschen-textilmaschinenbaus-fuer-reutlinger-absolventin-anna-markic/
Unser Partner Südwesttextil präsentierte im Rahmen der Techtextil in Frankfurt auf dem von BW_i organisierten Gemeinschaftsstand von „The Länd“ die vierte Auflage seiner Broschüre „Textil kann viel“ mit über 100 Beispielen für textile Innovationen. Darunter finden sich auch zahlreiche Mitglieder der AFBW, die die Broschüre als Mitherausgeber unterstützt.
Weiterlesen... aktuelles/nachrichten/details/textil-kann-viel-suedwesttextil-veroeffentlicht-innovationsatlas/
Das Ministerium für Ernährung Ländlichen Raum und Verbraucherschutz läutet unter der Schirmherrschaft von Minister Peter Hauk MdL bereits zum 5. Mal den Ideenwettbewerb Bioökonomie 2024 ein.
Weiterlesen... aktuelles/nachrichten/details/ideenwettbewerb-biooekonomie-2024/
Mit der Dachmarke „KMU-innovativ“ verfolgt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Ziel, das Innovationspotenzial kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im Bereich Spitzenforschung zu stärken und erstantragstellende Unternehmen für die Forschungsförderung zu gewinnen. Mit dieser Förderrichtlinie werden der Schutz und die nachhaltige Nutzung der Ressourcen Wasser und Rohstoffe sowie der Ausbau der Kreislaufwirtschaft als globale Herausforderung mit einem eigenständigen KMU-innovativ-Technologiefeld adressiert und damit diese an Bedeutung und Aktualität gewinnenden Themen sichtbarer gemacht.
Weiterlesen... https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/05/2024-05-02-Bekanntmachung-Kreislaufwirtschaft.html?view=renderNewsletterHtml
Am 16. Mai 2024 veranstalten wir gemeinsam mit Swiss Textiles, der Wirtschaftskammer Vorarlberg und dem bayerischen Textil- und Bekleidungsverband den 10. Internationalen Jungtextiler Kongress im Texoversum in Reutlingen.
Weiterlesen... aktuelles/nachrichten/details/jungtextiler-kongress-2024-textile-ki/
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle hat den Förderkompass 2024 veröffentlicht. Darin werden die wichtigsten Informationen zu alten und neuen Förderprogrammen auf einen Blick dargestellt.
Weiterlesen... aktuelles/nachrichten/details/foerderkompass-2024/
Für Demokratie und Europa – die baden-württembergische Textil- und Bekleidungsindustrie zeigt Flagge und positioniert sich vor der Europawahl.
Weiterlesen... aktuelles/nachrichten/details/textil-so-vielfaeltig-wie-ihr-so-vielfaeltig-wie-europa/
Im Rahmen des Master-Studiengangs „Interdisziplinäre Produktentwicklung“ wird im 2. Semester eininterdisziplinäres Projektteam gebildet.
Weiterlesen... aktuelles/nachrichten/details/aufruf-fuer-projektideen-fuer-interdisziplinaere-entwicklungsprojekte-an-der-hochschule-reutlingen-2/
In vielen textilen Prozessen, wie Beispielsweise in der Kettbaumproduktion und in Wirk- und Webprozessen ist eine präzise definierte und regulierte Zuführung von Garnen und Fäden entscheidend.
Weiterlesen... aktuelles/spot-on/spoton/spoton-auf-d3-solutions-gmbh/
Piezoresistive Drucksensoren mit textiler Haptik
Weiterlesen... aktuelles/spot-on/spoton/spoton-auf-sefar-ag-2/
Der Hauptpreis geht nach Dresden für den Umbau des Fritz-Foerster-Baus der Technischen Universität Dresden, weitere Auszeichnungen an das von Südwesttextil gespendete Texoversum für den Campus der Hochschule Reutlingen und das Studierendenhaus der TU Braunschweig.
Weiterlesen... aktuelles/nachrichten/details/deutscher-hochschulbaupreis-2024-texoversum-unter-preistraegern/
Ein neuer Verbundwerkstoff hält Einzug in die Bauindustrie. Hergestellt aus Naturstein, Carbonfasern und Biokohle ist er eine Alternative zu Stahlbeton. Eine besonders gute CO2-Bilanz zeichnet ihn aus.
Weiterlesen... aktuelles/nachrichten/details/co-sub-2-sub-negatives-bauen-durch-neuartigen-verbundwerkstoff/