NaturalFIBER and Biopolymers BW
– Wissensdatenbank

Ausgewählte Pflanzen

Feuchtgrünland

Mit dieser Pflanze wurden bisher nur kleinere Testversuche für den textilen Bereich durchgeführt. Dadurch fehlen noch wichtige Daten.

Hier sind wir auf Ihr Wissen angewiesen! Haben Sie hierzu Informationen?

Wir freuen uns wenn Sie dazu mit uns Kontakt aufnehmen und wir gemeinsam die Datenbank vervollständigen können.

Anbaumöglichkeiten
Temperaturprofil
15-25°C
Niederschlagsmengen
Standorte: frisch bis nass, Wassereinfluss: Grundwasser, Stauwasser, Hochwasser
Bodenqualität/Landschaftsgebiet
Niedermoor, Anmoor, Stauwasserböden, Gleye, Auenböden
Nutzung Samen/Öl/Früchte/Fasern/kombiniert
Fasern
Aussaat
Zeit
Frühjahr oder Herbst
Technik
Sämaschine
Pflege
Schröpfschnitt nach dem Aulaufen der Saat
Ernte
Zeit
ganzjährig
Technik
an Feuchtgrünland angepasste Technik
Trocknung
Falls möglich auf dem Feld, wenn nicht, dann Ballentrocknung
Lagerung
Trocken in Ballenform
Ertrag pro Hektar
20-80 dt/ha
Aufschlussverfahren
Aufschlussverfahren
kombinierte Thermo-Druck-Hydrolyse, rein mechanischer Faseraufschluss
Weiterverarbeitungstechnologien
Fasergewinnung
Fasergewinnung bzw. Faserlänge
Keine Angabe
Charakterisierung der Fasern
Technische Faserlänge
abhängig von Feinstoffmahlung
Faserdurchmesser
Hier sind wir auf Ihr Wissen angewiesen! Haben Sie hierzu Informationen? Wir freuen uns, wenn Sie dazu mit uns Kontakt aufnehmen.
Festigkeit trocken
Hier sind wir auf Ihr Wissen angewiesen! Haben Sie hierzu Informationen? Wir freuen uns, wenn Sie dazu mit uns Kontakt aufnehmen.
Dehnung
Hier sind wir auf Ihr Wissen angewiesen! Haben Sie hierzu Informationen? Wir freuen uns, wenn Sie dazu mit uns Kontakt aufnehmen.
Dichte
Hier sind wir auf Ihr Wissen angewiesen! Haben Sie hierzu Informationen? Wir freuen uns, wenn Sie dazu mit uns Kontakt aufnehmen.
Faserfunktionalisierung, Vorbereiten der Faseroberfläche
Mechanisch
Anwendungen
Hier sind wir auf Ihr Wissen angewiesen! Haben Sie hierzu Informationen? Wir freuen uns, wenn Sie dazu mit uns Kontakt aufnehmen.
Quellenangabe

Interview mit Agrarwissenschaftler aus dem Kreis Neuburg-Schrobenhausen.

Fieberklee (Menyanthes trifoliata)

Mit dieser Pflanze wurden bisher nur kleinere Testversuche für den textilen Bereich durchgeführt. Dadurch fehlen noch wichtige Daten.

Hier sind wir auf Ihr Wissen angewiesen! Haben Sie hierzu Informationen?

Wir freuen uns wenn Sie dazu mit uns Kontakt aufnehmen und wir gemeinsam die Datenbank vervollständigen können.

Anbaumöglichkeiten
Temperaturprofil
10-25°C
Niederschlagsmengen
800-1200 mm pro Jahr
Bodenqualität/Landschaftsgebiet
Kalkarm, neutral bis leicht sauer und humusreich
Nutzung Samen/Öl/Früchte/Fasern/kombiniert
Samen
Aussaat
Zeit
Februar-März
Technik
vegetative Vermehrung mittels Rhizomteilung
Pflege
Keine zusätzliche Düngung notwendig, da Fieberklee nährstoffarme Böden bevorzugt.
Ernte
Zeit
September-Oktober
Technik
Manuelle Ernte
Trocknung
Keine Angabe
Lagerung
Bisher noch keine Daten verfügbar
Ertrag pro Hektar
Hier sind wir auf Ihr Wissen angewiesen! Haben Sie hierzu Informationen? Wir freuen uns, wenn Sie dazu mit uns Kontakt aufnehmen.
Aufschlussverfahren
Aufschlussverfahren
Hier sind wir auf Ihr Wissen angewiesen! Haben Sie hierzu Informationen? Wir freuen uns, wenn Sie dazu mit uns Kontakt aufnehmen.
Weiterverarbeitungstechnologien
Samengewinnung
Fasergewinnung bzw. Faserlänge
Keine Angabe
Charakterisierung der Fasern
Technische Faserlänge
Hier sind wir auf Ihr Wissen angewiesen! Haben Sie hierzu Informationen? Wir freuen uns, wenn Sie dazu mit uns Kontakt aufnehmen.
Faserdurchmesser
Hier sind wir auf Ihr Wissen angewiesen! Haben Sie hierzu Informationen? Wir freuen uns, wenn Sie dazu mit uns Kontakt aufnehmen.
Festigkeit trocken
Hier sind wir auf Ihr Wissen angewiesen! Haben Sie hierzu Informationen? Wir freuen uns, wenn Sie dazu mit uns Kontakt aufnehmen.
Dehnung
Hier sind wir auf Ihr Wissen angewiesen! Haben Sie hierzu Informationen? Wir freuen uns, wenn Sie dazu mit uns Kontakt aufnehmen.
Dichte
Hier sind wir auf Ihr Wissen angewiesen! Haben Sie hierzu Informationen? Wir freuen uns, wenn Sie dazu mit uns Kontakt aufnehmen.
Faserfunktionalisierung, Vorbereiten der Faseroberfläche
Keine Angabe
Anwendungen
Medizin

Rohrglanzgras (Phalaris arundinacea)

Mit dieser Pflanze wurden bisher nur kleinere Testversuche für den textilen Bereich durchgeführt. Dadurch fehlen noch wichtige Daten.

Hier sind wir auf Ihr Wissen angewiesen! Haben Sie hierzu Informationen?

Wir freuen uns wenn Sie dazu mit uns Kontakt aufnehmen und wir gemeinsam die Datenbank vervollständigen können.

Anbaumöglichkeiten
Temperaturprofil
15-25 °C
Niederschlagsmengen
Standorte: frisch bis nass, Wassereinfluss: Grundwasser, Hochwasser (Wasserzuführung ist egal ob als Niederschlags- oder Grundwasser)
Bodenqualität/Landschaftsgebiet
Gleye, Auenböden, neutral bis basisch, nährstoffreich
Nutzung Samen/Öl/Früchte/Fasern/kombiniert
Fasern
Aussaat
Zeit
Mitte April - Ende Juli
Technik
Sämaschine (Drillmaschine)
Pflege
Schröpfschnitt nach dem Aulaufen der Saat
Ernte
Zeit
November-Februar, optional 1x im Sommer
Technik
Balkenmäher
Trocknung
Feldtrocknung und Ballentrocknung
Lagerung
Trocken in Ballenform
Ertrag pro Hektar
70-120 dt/ha (Wasserstandsabhängig)
Aufschlussverfahren
Aufschlussverfahren
kombinierte Thermo-Druck-Hydrolyse oder rein mechanischer Faseraufschluss. Feldröste: Möglich, aber schwierig, weil Flächen oft zu nass sind.
Weiterverarbeitungstechnologien
Keine Angabe
Fasergewinnung bzw. Faserlänge
Keine Angabe
Charakterisierung der Fasern
Technische Faserlänge
abhängig von Feinstoffmahlung
Faserdurchmesser
Hier sind wir auf Ihr Wissen angewiesen! Haben Sie hierzu Informationen? Wir freuen uns, wenn Sie dazu mit uns Kontakt aufnehmen.
Festigkeit trocken
Hier sind wir auf Ihr Wissen angewiesen! Haben Sie hierzu Informationen? Wir freuen uns, wenn Sie dazu mit uns Kontakt aufnehmen.
Dehnung
Hier sind wir auf Ihr Wissen angewiesen! Haben Sie hierzu Informationen? Wir freuen uns, wenn Sie dazu mit uns Kontakt aufnehmen.
Dichte
Hier sind wir auf Ihr Wissen angewiesen! Haben Sie hierzu Informationen? Wir freuen uns, wenn Sie dazu mit uns Kontakt aufnehmen.
Faserfunktionalisierung, Vorbereiten der Faseroberfläche
Keine Angabe
Anwendungen
Keine Angabe
Quellenangabe

[1] Interview mit Agrarwissenschaftlern aus dem Kreis Neuburg-Schrobenhausen

[2] www.moorwissen.de

Schilf

Mit dieser Pflanze wurden bisher nur kleinere Testversuche für den textilen Bereich durchgeführt. Dadurch fehlen noch wichtige Daten.

Hier sind wir auf Ihr Wissen angewiesen! Haben Sie hierzu Informationen?

Wir freuen uns wenn Sie dazu mit uns Kontakt aufnehmen und wir gemeinsam die Datenbank vervollständigen können.

Anbaumöglichkeiten
Temperaturprofil
15-25 °C
Niederschlagsmengen
Standorte: frisch bis nass, Wassereinfluss: Grundwasser, Hochwasser (Wasserzuführung ist egal ob als Niederschlags- oder Grundwasser)
Bodenqualität/Landschaftsgebiet
Niedermoor, Anmoor, Gleye, Auenböden, neutral bis basisch, nährstoffreich
Nutzung Samen/Öl/Früchte/Fasern/kombiniert
Fasern
Aussaat
Zeit
Mitte April-Ende Mai
Technik
Sämaschine (Drillmaschine)
Pflege
Keine
Ernte
Zeit
November bis Februar
Technik
Spezialmaschine (z.B. Welllink) oder Balkenmäher
Trocknung
Abhängig vom Ernteverfahren, teilweise möglich auf dem Feld
Lagerung
Trocken in Ballenform
Ertrag pro Hektar
16-120 dt/ha (stark Wasserstandsabhängig)
Aufschlussverfahren
Aufschlussverfahren
bisher erprobt: kombinierte Thermo-Druck-Hydrolyse oder rein mechanischer Faseraufschluss, Feldröste: Möglich, aber schwierig, weil Flächen oft zu nass sind.
Weiterverarbeitungstechnologien
Keine Angabe
Fasergewinnung bzw. Faserlänge
Keine Angabe
Charakterisierung der Fasern
Technische Faserlänge
abhängig von Feinstoffmahlung
Faserdurchmesser
Hier sind wir auf Ihr Wissen angewiesen! Haben Sie hierzu Informationen? Wir freuen uns, wenn Sie dazu mit uns Kontakt aufnehmen.
Festigkeit trocken
Hier sind wir auf Ihr Wissen angewiesen! Haben Sie hierzu Informationen? Wir freuen uns, wenn Sie dazu mit uns Kontakt aufnehmen.
Dehnung
Hier sind wir auf Ihr Wissen angewiesen! Haben Sie hierzu Informationen? Wir freuen uns, wenn Sie dazu mit uns Kontakt aufnehmen.
Dichte
Hier sind wir auf Ihr Wissen angewiesen! Haben Sie hierzu Informationen? Wir freuen uns, wenn Sie dazu mit uns Kontakt aufnehmen.
Faserfunktionalisierung, Vorbereiten der Faseroberfläche
Keine Angabe
Anwendungen
Als Ausgangsstoff für stoffliche und energetische Verwertungen, Lignin- und Zellulosegewinnung, als Baustoff, als Dämmmaterial.
Quellenangabe

Interview mit Agrarwissenschaftlern aus dem Kreis Neuburg-Schrobenhausen.

Sie wollen dabei sein?

Dann melden Sie sich bei uns und werden Teil einer wachsenden Community.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail.

Anke Reusing
anke.reusing@afbw.eu
+49 711 21050-30