Universität Hohenheim

Firmenprofil

Die Landessaatzuchtanstalt (LSA), gegründet 1905 auf Anregung von C. Fruwirth, ist eine Universitäts-Einrichtung für Forschung und Entwicklung (F+E) im Bereich der Pflanzenzüchtung.
Die von der LSA zu erfüllenden Aufgaben orientieren sich an den gesellschaftlichen Erfordernissen einer ressourcenschonenden, umwelt- und marktgerechten landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion.

Mitarbeiterzahl: 50

Universität Hohenheim
Landessaatzuchtanstalt
Fruwirthstr. 21
70599 Stuttgart
Deutschland

patrick.thorwarth@uni-hohenheim.de
https://lsa.uni-hohenheim.de/

Patrick Thorwarth
Telefonnummer: 0711345922670
patrick.thorwarth@uni-hohenheim.de

Naturfaser-Wertschöpfungskette:

Anbau/Landwirtschaft

Fasertyp:

Hanf

Anbauzweck Hanf:

Fasergewinnung
Nichtfasergewinnung (z.B. Lebensmittel, Kosmetik)

Größe der Anbaufläche :

Hanf: ca 1 Hektar

Region(en) der Anbaufläche:

Hanf: 70599, 77731, 72813

Informationen zur Ernte

Wie wird geerntet?:
Meist von Hand, teilweise mit einem alten Getreidemähdrescher.
Wie wird die Faser aufbereitet/aufgeschlossen?:
Faserbrecher
Wo wird die Faser aufbereitet/aufgeschlossen?:
Vor Ort
Liegen Faser-/Produktspezifikationen vor:
Nein

Ernteprodukte:

Hanf: Nur im Rahmen von Forschungsprojekten alle Pflanzenteile.

Erntereste:

Hanf: Nur im Rahmen von Forschungsprojekten alle Pflanzenteile.

Universität Hohenheim
Landessaatzuchtanstalt
Fruwirthstr. 21
70599 Stuttgart
Deutschland

patrick.thorwarth@uni-hohenheim.de
https://lsa.uni-hohenheim.de/

Patrick Thorwarth
Telefonnummer: 0711345922670
patrick.thorwarth@uni-hohenheim.de

Profil
Wertschöpfungskette
Kontakt
Zurück