Tutorials

Erfolgreiche Wissensvermittlung bequem am Arbeitsplatz. Tutorials bieten Ihnen schnell und direkt Expertenwissen aus erster Hand.

Tutorials

neueste Tutorials

CycleTex BW – Was können Recyclingtechnologien heute schon leisten?

AFBW Tutorial zum Thema Was können Recyclingtechnologien heute schon leisten

Im Zuge der Debatte um Ressourcen und Materialien ist es notwendig, dass einmal verwendete Ressourcen so lange wie möglich in der faserbasierten Wertschöpfungskette gehalten werden. Ziel muss es sein, von einer linearen Wertschöpfung zu einer zirkulären Kreislaufwirtschaft zu kommen. Hierzu werden entsprechende Recyclingtechnologien für Textilien benötigt, die eine Rückführung des Materials erlauben. Die bereits heute existierenden Technologien werden entlang der textilen Wertschöpfungskette aufgezeigt und es wird auf den technischen Reifegrad eingegangen. Dabei wird zwischen mechanischen, thermisch mechanischen und chemischen Verfahren unterschieden. Der Fokus wird auf Pre-Consumer-Textilabfälle gelegt.
Zum Tutorial mit Dr. Frauke Hänsch

P2T: Expertengespräch zu MNS & MNM mit Dr. Timo Hammer (Hohenstein)

AFBW Tutorial zum Thema Smart Textiles Sensoren

Die Covid-19-Pandemie hat schlagartig weltweit ein Produkt in den Fokus gerückt, mit dem sich bislang nur wenige Experten beschäftigt haben: die Mund-Nasen-Maske. Wie hat sich das Produkt innerhalb der letzten neun Monate entwickelt? Und wie können wir sicher sein, dass die Mund-Nasen-Maske, die wir kaufen, uns und andere auch schützt? Zum Interview mit Dr. Timo Hammer, Leiter des Fachbereichs Life Science & Care und Mitglied der Geschäftsleitung der Hohenstein Group.

Smart Textiles Verbindungstechnik

AFBW Tutorial zum Thema Smart Textiles Sensoren

Smart Textiles werden sich durchsetzen. Bisher jedoch unvereinbar sind die unterschiedlichen Produtionstechniken von Textilien und Elektronik. Bevor die vollständige Integration der Funktionen in ein Textil nicht gelöst ist, muß die Verbindungstechnik der Komponenten weiter verbessert werden. Zum Tutorial mit Uwe Heitmann.

Smart Textiles Sensoren

AFBW Tutorial zum Thema Smart Textiles Sensoren

Funktionen bei den Smart Textiles werden immer vielfältiger. In Bezug auf die Überwachung von Körperfunktionen haben die textilen Sensoren den höchsten Intergratonsgrad gegenüber diskreten Sensoren. Aber können sie heute schon die Anforderungen an Zuverlässigkeit und Genauigkeit erfüllen? Zum Tutorial mit Uwe Heitmann.

Smart Textiles Trends 2020

AFBW Tutorial zum Thema Smart Textiles Trends 2020

Textilien werden am Körper getragen – Wearables ebenso. Es gibt den starken Drang, die Elektronik in das Textil zu integrieren, was aber noch einen langen Weg bedeutet. Immer stärker geraten die Verbesserung der Arbeitsabläufe mit intelligenten Textilien in den Fokus, wodurch Großunternehmen langsam das Potenzial von Smart Textiles erahnen. Zum Tutorial mit Uwe Heitmann.

Zum Tutorial mit Uwe Heitmann

Externes Tutorial der Firma CHT Germany GmbH: Funktionalisierung von (Schutz)Textilien - Die Chemie bringt´s

AFBW Tutorial zum Thema Infektionsschutz

Ralf Kattanek von der CHT Germany GmbH gibt in diesem Tutorial einen Überblick über die Vorteile von Funktionalisierung von Textilien und zeigt dabei verschiedene Arten von Funktionalisierungen auf. Ebenfalls geht er auf das Thema antivirale Ausrüstung ein und erklärt deren Wirkung. Zum Tutorial mit Ralf Kattanek.

Für die Inhalte haftet das vortragende Unternehmen. Wir möchten Sie in diesem Zusammenhang auf die Einschätzung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hinsichtlich viruzid/antiviral ausgestatteter Mund-Nase-Bedeckungen hinweisen, diese finden Sie hier.

Externes Tutorial der Firma Mattes & Ammann: Mund- und Nasenmasken: Der richtige Stoff macht´s!

AFBW Tutorial zum Thema Infektionsschutz

Die aktuell vorherrschende Maskenpflicht führt dazu, dass teils undefinierte Textilien zur Maskenproduktion verwendet werden. Die Firma Mattes & Ammann hat aus diesen Gründen einen neuen Ansatz verfolgt und ein definiertes, reproduzierbares Textil für die Anwendung im Bereich der Mund-Nasen-Masken bzw. als Komponente des Mund-Nasen-Schutzes und für FFP2 und FFP3 entwickelt. Zum Tutorial mit Werner Moser.

Für die Inhalte haftet das vortragende Unternehmen.

Alternative Materialien für (zertifizierte) Atemmasken

AFBW Tutorial zum Thema Infektionsschutz

Das Vliesmaterial, welches für zertifizierte Atemmedien eingesetzt wird, ist Mangelware. Meltblow wird überall gesucht! Die Frage ist also, wie schnell können die Kapazitäten in der Produktion von Meltblow hochgefahren werden oder kann das Material ersetzt werden? Und wie funktioniert das Prinzip des Partikelzurückhaltens? Zum Tutorial mit Uwe Heitmann.

Place2Tex: Schutzbekleidung für den Infektionsschutz

AFBW Tutorial zum Thema Infektionsschutz

Im Kontakt mit Corona-Patienten ist neben dem Tragen von Atemschutzmasken auch die entsprechende Schutzbekleidung ein wichtiger Faktor, um sich vor einer möglichen Infektion zu schützen. Dieses, im Rahmen von Place2Tex produzierteTutorial gibt einen ersten Überblick über die Schutzausrüstung, die im Kontakt mit Corona Patienten üblicherweise getragen wird und ordnet die entsprechend einzuhaltenden Standards und Normen zu. Zum Tutorial mit Uwe Heitmann

Atemschutzmasken

AFBW Tutorial zum Thema Atemmasken

In absehbarer Zeit besteht aufgrund der Corona Krise ein hoher, möglicherweise nicht mehr zu deckender Bedarf an Atemschutzmasken. Atemschutzmasken bestehen ganz oder teilweise aus nicht auswechselbarem Filtermaterial. Die Fertigung einfacher „Mundschutze“, wie derzeitig diskutiert, stellt geringere Probleme dar, je nach Material, das verwendet werden soll - allerdings dienen solche Mundschutze nur als geringer Barriereschutz. Zum Tutorial mit Uwe Heitmann

Fasern

Werkstoff Fasern

Fasern sind ein herausragender Werkstoff, mit dem Höchstleistungen in bestimmten Anwendungen erzielt werden.
Wegen ihrer Eindimensionalität haben ihre Eigenschaften besonders bei der Festigkeit herausragende Eigenschaften.
Sie sind nicht fest nicht flüssig, sie sind biegsam und können Kräfte übertragen. Prädestiniert für Anwendungen in denen diese Eigenschaften gesucht werden. Leichtbau und Medizin um nur zwei Beispiele zu nennen. Zum Tutorial mit Uwe Heitmann

Fasern aus Kunststoff

Kunststoffe bilden die Basisfür Fasern für mehr als 50% der Bekleidung der Bevölkerung. Mit hochspezialisierten Kunststoffen werden Fasern gebildet, die herausragende Lösungen im technischen Bereich ermöglichen. Ein neues Tutorial gibt ein Eiführung in die Herstellungsweisen der Fasern aus Kunststoffen. Zum Tutorial mit Uwe Heitmann

NaWaRoFVW in Faserverbundbauteilen

Nachwachsende Rohstoffe in Faserverbund­bauteilen Leichter als Carbon aber immer noch weitgehend unbeachtet. 2 Eigenschaften der Nachwachsenden Rohstoffe tragen zur CO2- Reduzierung bei. Extrem leicht und stabil und sie binden Co2. Die Verwendung von Flachs und Hanf lässt aber noch auf sich warten. Zum Tutorial mit Uwe Heitmann

Biopolymere

Ein wesentliches Kriterium der Biopolymere ist die Abbaubarkeit. Unmerklich werden solche Produkte von den Global Playern bereits eingesetzt. Im Textilen Bereich gibt es geradezu prädestinierte Bereiche für eben solche Anwendungen. Zum Tutorial mit Uwe Heitmann

Textillaborprüfungen

Prüfungen und Testungen geben uns präzise Kenntnisseüber die Eigenscahften von Materialien und Produkten.
Mit ihnen werden auch die Leistungsfähigkeit beurteilt. In dem Tutorial wird ein Überblick über die üblichen Textilen Laborprüfungen gegeben, die für die Entwicklung, die Qualitätskontrolle, die Prozesskontrolle oder die Schadensbeurteilung benötigt werden. Zum Tutorial mit Uwe Heitmann

Externes Tutorial der Firma Kelheim Fibres GmbH: Viskosefasern

Was sind Viskosefasern? Was ist Ihr Vorteil? Wofür werden Sie verwendet? Wie werden Sie gemacht?
Dieses Video gibt einen kurzen Einblick aus der Sicht des deutschen Viskose-Faser-Produzenten Kelheim Fibers. Zum Tutorial

Für die Inhalte haftet das vortragende Unternehmen.

Fasern Anwendung

Filtration

Fasern und Filtration sind untrennbar miteinander verbunden. Die steigenden Anforderungen in der Luftreinhaltung und in der Wasseraufbereitung in Vebindung mit Energieeffizienz und Baugröße können nur über Innovationen in der Faserentwicklung gelöst werden. Zum Tutorial mit Uwe Heitmann

Grundlagen

Garnerzeugung

Eine textile Basistechnologie, nicht wegzudenken wenn es um Textilien geht, mit einer Vilezahl an Prozessstufen und dem bisher unangefochtenen, nicht automatisierbaren Ringspinnen hat dennoch evolutionäre Prozessverbesserungen zu verzeichnen. Zum Tutorial mit Uwe Heitmann

Weben

Das Weben ist die älteste textile Technologie für die Flächenherstellung. In dieser Einführung werden die Webereivorbereitung, die Webtechnologie und die Eigenschaften dieser Basistechnologie umrissen. Zum Tutorial mit Uwe Heitmann

Stricken

Ein bedeutendes Herstellungsverfahren für textile Flächen ist das Stricken und in der kostengünstigen Version für die Massenproduktion das Wirken. Diese Verfahren haben gegenüber den übrigen wesentlichen Verfahren wie Weben und Vliesstoffherstellung eindeutige Vorteile. Es werden das Grundprinzip erläutert und die Vorteile benannt. Zum Tutorial mit Uwe Heitmann

Einführen Flechten

Bei den textilen Verfahren der Flächenbildung hat das Flechten gegenüber dem Weben oder Stricken eine untergeordnete Rolle. Aufgrund der Fadenstruktur und der Flexibilität in der Fertigung insbesondere im Bereich der Faserverbundpreforms ist dieses Vefahren in der Industrie fest verankert. In diesem klar umgrenzten Einsatzbereich wenn die Komplexität der Teile nicht zu hoch ist ergeben sich deutliche Kostenvorteile. Zum Tutorial mit Uwe Heitmann

Vliesstoffe

Einerseits extrem kostengünstig, z.B. bei Einmal – Wegwerfartikel für Hygieneartikel -andererseits hochentwickelte Eigenschaftsprofile für die technischen Anwendungen sind die Vliesstoffe in Ihrer Anwendungsbreite kaum zu übertreffen. Das Tutorial erläutert die ersten Ordnungskriterien dieser vielseitigen Technologie. Zum Tutorial mit Uwe Heitmann

Textile Flächen

Überschaubare Prinzipien der Flächenbildung für Textilien ergeben letztendlich eine nicht zu fassende Variantenvielzahl von Lösungen für die unterschiedlichsten Branchen. Die Grundprinzipien textile Flächen zu bilden mit deren wesentlichen Eigenschaften werden dargestellt. Zum Tutorial mit Uwe Heitmann

Abstandstextilien

Abstandstextilien sind neben Faserverbundwerkstoffe eine weitere Möglichkeit die Zweidimensionalität bei Textilien zu verlassen und als Gerüst für solide Bauteile zu fungieren. Das Potenzial von Möglichkeiten ist bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Man steht erst ganz am Anfang der Produktrealisierungen. Die Bauteile zechnen sich durch extremen Leichtbau und Funktionsintegrationsmöglichkeiten aus. Zum Tutorial mit Uwe Heitmann

Beschichtungen

Beschichtungen für Textilien haben sich seit langer Zeit bewährt, stehen aber unter Druck wegen der hohen Wasser – und Energieverbräuche für die Prozesse. Neue Auftragstechnologien wie das Schäumen oder das Ink-Jet Verfahren können Verbesserungen bei den Beschichtungen herbeiführen. Zum Tutorial mit Uwe Heitmann

Anwendungen

Bionik

Für die Problemlösung für technische Systeme werden Anleihen aus der Natur genommen. Es zeigt sich, das Fasern und Textilien in dem Bereich des Leichtbaus eine ideale Verbindung eingehen. Zum Tutorial mit Uwe Heitmann

Textiles Bauen

Bietet Lösungsansätze, die aufgrund von Ökologie und Ökonomie des Bauens zukunftsweisend sind. Bauordnungen und Prüfverfahren müssen sich darauf einstellen. Zum Tutorial mit Uwe Heitmann

Smart Textiles

das sind Textilien mit zusätzlichen, meist elektronischen Funktionen, sei es für Bekleidung oder für die Industrie. Ein Fülle von Entwicklungen werden realisiert - die Produktionsverfahren lassen aber noch keine Marktdurchdringung zu. Zum Tutorial mit Uwe Heitmann

Anwendungen des Flechtens

Das Flechtverfahren behauptet sich für bestimmte Anwendungen in einer Nische. Dies sind ganz spezielle textile Anwendungen sowie auch Anwendungen in der Medizintechnik. Aufgrund der ausgezeichneten Struktur der Faserbündel gibt es heute industrielle Anwendungen in denen das Flechten bei den Faserverbundbauteilen kostenvorteile bietet. Zum Tutorial mit Uwe Heitmann

Licht

Eine überraschende Verbindung: Textil und Licht. Die Verwendung von textilen Materialien in der Kombination mit dem Phänomen des Lichtes ist extrem heterogen. Die Entwicklungen zeigen eine breite Anwendung von physikalischen Wirkprinzipien. Zum Tutorial mit Uwe Heitmann

PSA

Persönlich Schutzausrüstung sind aufgrund von Vorschriften eine Pflicht für viele Beschäftigte. Es gilt die konträren Anforderungen zwischen Schutz und Tragekomfort bestmöglich zu erfüllen, weshalb es permanente Entwicklungen und kreative Lösungen in dem Bereich gibt. Zum Tutorial mit Uwe Heitmann

Flammschutz

Flammschutz von Textilien ist Vorschrift in den Bereichen Heimtextilien, Transport und öffentlichen Gebäuden. Etablierte Verfahren und Mittel sind wegen Gesundheitsgefährdung massiv in die Kritik geraten und sollen durch Neuentwicklungen substituiert werden. Die Einschränkungen durch REACH erfordern extreme Ansterengungen in dem Bereich. Zum Tutorial mit Uwe Heitmann

Faser als Schadstofffänger

Deutsche Unternehmen müssen sich an strenge Gesetzgebung halten um ein weltweit einzigartiges Maß an textiler Schadstoff-Sicherheit zu gewährleisten. Ein anderer Blickwinkel zeigt jedoch auf, dass Textilien nicht nur Schadstoffträger sind, sondern auch eine enorme Schutzwirkung haben, die uns 24/7 an 365 Tagen im Jahr begleitet. Zum Tutorial mit Stefan Thumm (Südwesttextil; VTB)) über die Wirkung von Textilien als Schadstofffänger.

Faserverbundtechnologien

Tailored Fiber Placement

Tailored Fibre Placement (abgekürzt TFP) ist eine auf dem Prinzip des maschinellen Nähens und Stickens beruhende Technik zur Herstellung von verstärkenden Strukturen. Die mit Tailored Fibre Placement gefertigten Bauteile bieten eine höhere Verwindungssteifigkeit und optimierte Lastaufnahme gegenüber herkömmlich gefertigte Kohlefaserbauteilen. Durch die lastgerechte Anordnung der Fasern bietet diese Prozesstechnik wirtschaftliche Vorteile durch Materialeinsparungen sowie Stückzahlen, die über mittlere Serien hinausgehen. Zum Tutorial mit Uwe Heitmann

Makramee Hochmodulare Crashstrukturen für die Elektromobilität

Hans-Dieter Meinert bietet im AFBW Webinar einen Überblick über die Verarbeitungstechnologien langfaser-verstärkter Kunststoffe. Er gibt Einblicke in die Notwendigkeit neuer Crashkonzepte. In der Präsentation werden folgende spezifischen Themen besprochen: Fließpresstechnologie, Unterscheidungsmerkmale in der Werkzeugtechnologie, Presstechnik, Verfahrenstechnologie, Materialien, typische Produkte. Zum Tutorial mit Hans-Dieter Meinert

Prozesse

Thermoplast

Werkstoffe für den Leichtbau - hier sind es die Composites - haben nur dann eine nennenswerte Chance aus der Nische zu kommen, wenn es Verfahren gibt, die für die Massenherstellung geeignet sind. Dazu müssen die gesamten Aspekte, die Einfluss auf das Bauteil haben, wie z.B. Material, Prozesse, Nacharbeit und Funktionsintegration beitragen. Zum Tutorial mit Uwe Heitmann

Carbon-Recycling

Bisher hat es umfangreiche Entwicklungen zum Thema Carbonrecycling gegeben. Unstrittig ist, dass die Carbonfaser aufgrund ihres CO2 Footprints wiederverwendet werden muss. Ziel muss eine qualitativ hochwertige Wiederverwendung sein. Zum Tutorial mit Uwe Heitmann

Externes Tutorial der Firma Cevotec: Fiber Patch Placement

Fiber Patch Placement (FPP) ist das besonders vorteilhafte Verfahren zur automatisierten Herstellung von geometrisch komplexen Faserverbundprodukten und Verstärkungen. Das Produktionssystem SAMBA ermöglicht eine neue Freiheit in der Faserorientierung, da definierte Stücke (Patches) vollautomatisch aus flachem Faserband geschnitten und mit Hilfe von zwei Robotern und einem flexiblen Patchgreifer positionsgenau aufgebracht werden. In Kombination mit der technologiespezifischen CAE-Softwarelösung ARTIST STUDIO ermöglicht der Fiber Patch Placement-Spezialist Cevotec es Herstellern, ihre Faserlegeprozesse auch bei kleineren Stückzahlen wirtschaftlich zu automatisieren. Zum Tutorial von Cevotec

Für die Inhalte haftet das vortragende Unternehmen.

Materialkennwerte

Die Digitalisierung ist der Schlüssel für die nächste industrielle Revolution 4.0. Jedoch droht eine Stagnation in der Textilbranche. Während sich Fasern ausreichend durch Materialkennwerte beschreiben lassen, entziehen sich bisher die textilen Flächen mit ihrer enormen Variantenvielfalt einer für die Digitalisierung und Simulation notwendigen eindeutigen Beschreibung. Zum Tutorial mit Uwe Heitmann

Gesellschaftliche Themen

Auswirkungen der EU-Biozid-Verordnung auf die EU-Textilindustrie

In der textilen Kette spannt sich das Thema Biozide von der Faserkonservierung über den Veredlungsprozess und die Funktions- und Schutzausrüstungen bis hin zur Container­begasung bei Überseeimporten und der Pflege in Wäschereien. Unser Tutorial gibt einen Überblick über die neue Biozidverordnung. Zum Tutorial mit Stefan Thumm