Factsheets
Flammschutz

Flammschutz von Textilien ist Vorschrift in den Bereichen Heimtextilien, Transport und öffentlichen Gebäuden. Etablierte Verfahren und Mittel sind wegen Gesundheitsgefährdung massiv in die Kritik geraten und sollen durch Neuentwicklungen substituiert werden. Die Einschränkungen durch REACH erfordern extreme Ansterengungen in dem Bereich. Anfragen
PSA

Persönlich Schutzausrüstung sind aufgrund von Vorschriften eine Pflicht für viele Beschäftigte. Es gilt die konträren Anforderungen zwischen Schutz und Tragekomfort bestmöglich zu erfüllen, weshalb es permanente Entwicklungen und kreative Lösungen in dem Bereich gibt. Anfragen
Beschichtungen

Beschichtungen für Textilien haben sich seit langer Zeit bewährt, stehen aber unter Druck wegen der hohen Wasser – und Energieverbräuche für die Prozesse. Neue Auftragstechnologien wie das Schäumen oder das Ink-Jet Verfahren können Verbesserungen bei den Beschichtungen herbeiführen. Anfragen
Abstandstextilien

Abstandstextilien sind neben Faserverbundwerkstoffe eine weitere Möglichkeit die Zweidimensionalität bei Textilien zu verlassen und als Gerüst für solide Bauteile zu fungieren. Das Potenzial von Möglichkeiten ist bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Man steht erst ganz am Anfang der Produktrealisierungen. Die Bauteile zechnen sich durch extremen Leichtbau und Funktionsintegrationsmöglichkeiten aus. Anfragen
Materialkennwerte

Die Digitalisierung ist der Schlüssel für die nächste industrielle Revolution 4.0. Jedoch droht eine Stagnation in der Textilbranche. Während sich Fasern ausreichend durch Materialkennwerte beschreiben lassen, entziehen sich bisher die textilen Flächen mit ihrer enormen Variantenvielfalt einer für die Digitalisierung und Simulation notwendigen eindeutigen Beschreibung. Anfragen
Textile Flächen

Überschaubare Prinzipien der Flächenbildung für Textilien ergeben letztendlich eine nicht zu fassende Variantenvielzahl von Lösungen für die unterschiedlichsten Branchen. Die Grundprinzipien textile Flächen zu bilden mit deren wesentlichen Eigenschaften werden dargestellt. Anfragen
Werkstoff Fasern

Fasern sind ein herausragender Werkstoff, mit dem Höchstleistungen in bestimmten Anwendungen erzielt werden.
Wegen ihrer Eindimensionalität haben ihre Eigenschaften besonders bei der Festigkeit herausragende Eigenschaften.
Sie sind nicht fest nicht flüssig, sie sind biegsam und können Kräfte übertragen. Prädestiniert für Anwendungen in denen diese Eigenschaften gesucht werden. Leichtbau und Medizin um nur zwei Beispiele zu nennen. Anfragen
Fasern aus Kunststoff

Kunststoffe bilden die Basis für Fasern für mehr als 50% der Bekleidung der Bevölkerung. Mit hochspezialisierten Kunststoffen werden Fasern gebildet, die herausragende Lösungen im technischen Bereich ermöglichen. Ein neues Tutorial gibt eine Einführung in die Herstellungsweisen der Fasern aus Kunststoffen.
Anfragen
Hochleistungsfasern

Hochleistungsfasern sind Fasern, ohne deren Existenz einzigartige technische Anwendungen nicht oder nur unzureichend ermöglicht werden. So gesehen können selbst zellulosische Fasern in diesen Bereich aufsteigen. Anfragen
Nachwachsende Rohstoffe – Fasern aus Biomasse

Durch die begrenzten Anbauflächen bei der Baumwolle können bei einem Ansteigen der Weltbevölkerung die Zuwächse bei der Bekleidung momentan nur über Polyesterfasern abgedeckt werden. Es gibt aber noch einige andere nachwachsende Rohstoffe mit vielversprechendem Potenzial. Anfragen
Textillaborprüfungen

Prüfungen und Testungen geben uns präzise Kenntnisse über die Eigenschaften von Materialien und Produkten.
Mit ihnen werden auch die Leistungsfähigkeit beurteilt. In dem Tutorial wird ein Überblick über die üblichen textilen Laborprüfungen gegeben, die für die Entwicklung, die Qualitätskontrolle, die Prozesskontrolle oder die Schadensbeurteilung benötigt werden. Anfragen
Textile Potentiale für die Landwirtschaft und das Bio-Urban-Farming von Morgen

Wo sind Textiler in der (Bio-) Landwirtschaft bereits unterwegs? Wo soll und könnte es hingehen? Es gibt viele Facetten von textilen Lösungen und textilem Input! Anfragen
Fasern und Filtration

Von der Nahrungsmittelerzeugung bis hin zu modernsten Umweltschutztechniken sind faserbasierte Filter in der Industrie nicht wegzudenken. Neue Herausforderungen wie Mikroschadstoffthematiken in der Abwasserbehandlung, Raumluftbehandlung, Arbeitsschutz u.v.m. fordern die Übersetzung in neue textile Lösungen und Produkte. Anfragen
Garnerzeugung

Eine textile Basistechnologie, nicht wegzudenken wenn es um Textilien geht, mit einer Vielfalt an Prozessstufen und dem bisher unangefochtenen, nicht automatisierbaren Ringspinnen hat dennoch evolutionäre Prozessverbesserungen zu verzeichnen. Anfragen
Weben

Gewebe sind gegenüber den Gestricken sehr formstabil und werden in der Bekleidung eher für formelle Bekleidung eingesetzt, z.B. Oberbekleidung / Businessbekleidung. Im Folgenden möchten wir den Prozess näher erläutern. Anfragen
Stricken

Stricken ist das Herstellen textiler Maschengebilde aus Garnen durch Fadenumschlingung, wobei die Maschen einer Reihe nacheinander gebildet werden. Sie möchten mehr über die Technologie des Strickens erfahren? Bitte rufen Sie einfach dieses Factsheet bei der AFBW ab. Anfragen
Flechten

Bei den textilen Verfahren der Flächenbildung hat das Flechten gegenüber dem Weben oder Stricken eine untergeordnete Rolle. Aufgrund der Fadenstruktur und der Flexibilität in der Fertigung insbesondere im Bereich der Faserverbundpreforms ist dieses Vefahren in der Industrie fest verankert. In diesem klar umgrenzten Einsatzbereich ergeben sich deutliche Kostenvorteile, wenn die Komplexität der Teile nicht zu hoch ist. Anfragen
Vliesstoffe

Vliesstoffe sind textile Flächen. Die Herstellung von Vliesstoffen ist sehr kostengünstig. Je nach Anwendungsfall werden unterschiedliche Verfahren für die Herstellung verwandt. Mehr zu den Verfahren finden Sie in diesem Factsheet. Anfragen
Etablierte Funktionalisierungen

In diesem Factsheet geht es um die Ausrüstung durch verschiedene Verfahren, wie z.B. die antimicrobielle Ausrüstung, die Plasmabehandlung oder Flammschutz. Anfragen
Bionik

Für die Problemlösung für technische Systeme werden Anleihen aus der Natur genommen. Es zeigt sich, das Fasern und Textilien in dem Bereich des Leichtbaus eine ideale Verbindung eingehen. Anfragen
Textiles Bauen

Bietet Lösungsansätze, die aufgrund von Ökologie und Ökonomie des Bauens zukunftsweisend sind. Bauordnungen und Prüfverfahren müssen sich darauf einstellen. Anfragen
Smart Textiles

das sind Textilien mit zusätzlichen, meist elektronischen Funktionen, sei es für Bekleidung oder für die Industrie. Ein Fülle von Entwicklungen werden realisiert - die Produktionsverfahren lassen aber noch keine Marktdurchdringung zu. Anfragen
Smart Textiles – Funktionalisieren / Tailored Surfaces

Funktionalisierung von Textileine erfolgt überwiegend durch die Nasschemie, die mit ihren Prozessen viel Energie und Wasser verbraucht. Die neue Technologie des Digitaldruckes für die Funktionalisierung zeigt vielversprechende Ansätze. Anfragen
Technisch Textilien – Laminieren

Das Laminieren kann als eine spezielle Art der Funktionalisierung gelten. Durch die Verbindung der textilen Fläche mit einer 2. oder sogar 3. Schicht werden bestimmte technische Anwendungen oder spezielle Schutzbekleidungen erst möglich. Anfragen
Anwendungen der Flechttechnologie

Das Flechtverfahren behauptet sich für bestimmte Anwendungen in einer Nische. Dies sind ganz spezielle textile Anwendungen sowie auch Anwendungen in der Medizintechnik. Aufgrund der ausgezeichneten Struktur der Faserbündel gibt es heute industrielle Anwendungen in denen das Flechten bei den Faserverbundbauteilen kostenvorteile bietet. Anfragen
Faserbasierte Medizinprodukte
Mit ihren Eigenschaften bieten faserbasierte Medizinprodukte hervorragende Voraussetzungen für ein breites Spektrum unterschiedlicher klinischer und ambulanter Anwendungen. So finden funktionelle Textilien Eingang in unterschiedlichste Bereiche der Medizintechnologie: Innovative Lösungen bei den textilen Medizinprodukten überwachen die Genesung der Patienten, sorgen für rasche Heilung und helfen, die Kosten im Gesundheitswesen im Rahmen zu halten. Anfragen
Filtration

Fasern und Filtration sind untrennbar miteinander verbunden. Die steigenden Anforderungen in der Luftreinhaltung und in der Wasseraufbereitung in Vebindung mit Energieeffizienz und Baugröße können nur über Innovationen in der Faserentwicklung gelöst werden. Anfragen
Nachhaltiges Bauen mit cellulosischen Baumaterialien

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind Themenfelder, die gerade im Bereich des Baugewerbes das größte Potenzial haben. Für das Baumaterial Holz sprechen Nachhaltigkeit und Recyclingfähigkeit sowie auch die gute Wärmedämmung. Deutlicher Nachteil, der einer weiteren Verbreitung entgegenstand, ist die Brennbarkeit. Cluster PROHolz BW und die AFBW haben in einer Fachtagung aktuelle Forschungsvorhaben und Industrieprodukte vorgestellt, die den bisherigen Nachteil obsolet werden lassen. Anfragen
Prepregs

Prepregs sind mit Reaktionsharzen vorimprägnierte textile Faser-Matrix-Halbzeuge, die zur Herstellung von Bauteilen unter Temperatur und Druck ausgehärtet werden. Die Reaktionsharze bestehen aus einer meist hochviskosen, jedoch noch nicht polymerisierten duroplastischen Kunststoffmatrix, und findet vor allem im Leichtbau Verwendung. Anfragen
Tailored Fiber Placement

Tailored Fibre Placement (abgekürzt TFP) ist eine auf dem Prinzip des maschinellen Nähens und Stickens beruhende Technik zur Herstellung von verstärkenden Strukturen. Die mit Tailored Fibre Placement gefertigten Bauteile bieten eine höhere Verwindungssteifigkeit und optimierte Lastaufnahme gegenüber herkömmlich gefertigte Kohlefaserbauteilen. Durch die lastgerechte Anordnung der Fasern bietet diese Prozesstechnik wirtschaftliche Vorteile durch Materialeinsparungen sowie Stückzahlen, die über mittlere Serien hinausgehen. Anfragen
Textile Techniken –Aushärten mit UV-Technologie

Faserverbundwerkstoffe können in Zukunft ökonomisch durch UV LED ausgehärtet werden. Neue Entwicklungen in dem Bereich der energiesparenden UV Leuchten bringen neue Impulse dieser im Dental- oder Inlinerbereich etablierten Technologie. Anfragen
Gesellschaftliche Themen
Kompetenzfeld Umwelt + Produkte

Im Rahmen von Fiber Push bietet AFBW (gemeinsam mit Südwesttextil) seinen Mitgliedern eine umfassende Expertise und Beratung in den immer herausfordernder werden Feldern Umwelt | Innovation | Technologie | Textilchemie | Energie. Das Spektrum reicht von REACH bis Abwasser, von Textilkennzeichnung bis Smart Textiles. Unser Fachreferent ist ein kenntnisreicher Beobachter der Regulierungsprozesse in Land, Bund und EU und kompetenter Berater der Unternehmen in einer Vielzahl von Themen. Diese finden Sie – vierteljährlich aktualisiert – in der downloadbaren Tabelle. Sie dient Ihnen zur regelmäßigen Überprüfung, welche Themen für Sie relevant sind und worauf Sie uns ansprechen können. Anfragen