Besonders Faserverbundbauteile bieten nach wie vor ein enormes Potenzial für Gewichts- und Funktionsoptimierungen – Potenziale, die wir gemeinsam heben wollen.
Vor diesem Hintergrund laden wir Sie herzlich ein zu unserer Vortragsreihe „Green Composites: Einsatz von Naturfasern in Verbundwerkstoffen“, die am Dienstag, 18. November 2025 im Texoversum Reutlingen stattfindet.
In spannenden Fachvorträgen und Impulsen erhalten Sie einen umfassenden Einblick in den aktuellen Stand der Technik, in laufende Entwicklungen sowie in zukünftige Trends rund um Naturfasern und Verbundwerkstoffe. Gemeinsam mit Expert:innen aus Wissenschaft, Industrie und Netzwerken möchten wir diskutieren,
- was heute bereits möglich ist,
- welche technologischen Chancen sich für morgen abzeichnen,
- wie sich Innovationspotenziale für die Textil- und Verbundwerkstoffindustrie nutzen lassen,
- und wie nachhaltige Alternativen für Unternehmen aller Größenordnungen entwickelt und umgesetzt werden können.
Darüber hinaus beleuchten wir die Frage, welchen Einfluss die Integration von Naturfasern in Verbundwerkstoffe sowie die Entwicklung biobasierter Harzsysteme auf ressourceneffiziente Materialien, Prozesse und Anwendungen haben – und damit auf die nachhaltige Transformation ganzer Branchen.
Freuen Sie sich unter anderem auf folgende Beiträge:
- Lorenz Walter Institute for Sustainable Polymers and Composites, Hochschule Aalen berichtet zu Biobasierten Faserverbunde – Der Einfluss der Fertigungstechnik auf Qualität und Eigenschaften
- Prof. Dr. Markus Milwich, Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung DITF beleuchtet Naturfasern im Vergleich zu Cellulose-Rezyklaten – Wohin entwickelt sich der Einsatz in technischen Anwendungen?
- Mathias Engelfried, Fibryx GmbH stellt vor wie sich Biobasierter Leichtbau unter den Aspekten der Kosteneffizienz, Nachhaltigkeit und Ästhetik in Einklang bringen lässt.
- Maximilian Steinhardt, TUM: Impuls zum „Projekt RecycloPreg - Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft - Zirkuläre nachhaltige Textilien: Entwicklung ganzheitlicher, praxisreifer Lösungen zur Kreislaufschließung in der Textilbranche“
- Sadiah Steibli, AFBW: Impuls zum Projekt NaturalFIBER and Biopolymers BW - Wissensdatenbank und Matchmaking zu Biopolymeren und Naturfasern
!! Weitere Fachreferent:innen sind angefragt und wir suchen noch 1-2 thematisch passende Vorträge! Melden Sie sich bei Heide Schmidt unter: heide.schmidt@afbw.eu oder 0711 2105030.
Das vollständige Programm wird dann in Kürze veröffentlicht.
Wir freuen uns, mit Ihnen in den Dialog zu treten, Wissen auszutauschen und neue Impulse für Innovation und Zusammenarbeit zu setzen. Seien Sie dabei, wenn es um die Werkstoffe von morgen geht. Wir freuen uns sehr, Sie am 18. November 2025 in Reutlingen begrüßen zu dürfen!
Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Ansprechpartnerin:
Heide Schmidt
heide.schmidt@afbw.eu
0711 2105030