Ursprünglich von APM (ehemals AFT Plasturgie) ins Leben gerufen, wird diese Veranstaltung seit 2011 von FRD-CODEM übernommen und erweitert. Unterstützt wird sie von der Pflanzenfaserbranche, wichtigen Akteuren der Bioökonomie wie dem Bioeconomy For Change Cluster (B4C, ehemals IAR) und Kunststoff- und Verbundwerkstoffunternehmen wie SFIP. Die mehrjährige Veranstaltung wird von Industrie und Wissenschaft gleichermaßen anerkannt. Sie bietet einen umfassenden Überblick aus europäischer Perspektive über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Verwendung von Naturfasern in Kunststoffen und Verbundwerkstoffen: Verfügbarkeit und Verarbeitbarkeit landwirtschaftlicher Materialien, Eigenschaften und Optimierung von Faser-Polymer-Verbundwerkstoffen (Grenzfläche, Behandlung usw.), Recycling und Entsorgung, Lebenszyklusanalyse und Ökodesign, differenzierende Leistungsfähigkeit biobasierter Materialien, Verstärkungsinnovationen sowie aktuelle Anwendungsgebiete in den Bereichen Automobil, Mobilität, Bauwesen, Sport und Freizeit, Luft- und Raumfahrt, Design, Verpackung usw.
Die AFBW freut sich in diesem Jahr erstmals den Kongress auch unter Ihren Mitgleidern und Interessierten zu teilen. Damit soll die Zusammenarbeit der Regionen gestärkt werden und mehr Partnerschaften im Anbau, der Weiterverarbeitung und bei den Anwendungen geschaffen werden und die Potenziale aus beiden Ländern genutzt werden.
- AFBW Mitglieder und Interessierte können einen Ausstellungsstand kostenpflichtig buchen.
- AFBW Mitglieder und Interessierte können ein Ausstellungsstück und ein Poster kostenfrei ausstellen
- Der Kongress findet lauf Veranstalter hauptsächlich in Englisch statt. Falls es französische Referenten gibt, wird es eine Übersetzung geben.
Industrievorträge:
APM, AIRBUS DEFENCE AND SPACE, EUROPEAN FLAX AND HEMP ALLIANCE, ARKEMA, BCOMP, DEMGY ATLANTIQUE, ECOTECHNILIN, FORVIA, FRD-CODEM, KAIROS ENVIRONNEMENT, MICHELIN ENGINEERED POLYMERS-RESICARE, SILVADEC, TEMCA
Vorträge von Institutionen und Hochschulen:
ADEME, BIOECONOMY FOR CHANGE, ECOLE DES MINES, INRAE, SFIP, TECHTERA, UNIVERSITÄT INNSBRUCK, VTT-TECHNICAL RESEARCH CENTRE OF FINLAND