Wer den Anbau oder die Verarbeitung von Nutzhanf plant, betritt in der Regel Neuland und hat viele Fragen. Am 24. Juni 2025 laden wir Sie daher herzlich ins die Versuchsstation Agrarwissenschaften am Ihinger Hof ein, um Wissenswertes zum Thema Hanfanbau Verarbeitung und Anwendung aufzuzeigen.
Erleben Sie, welche vielfältigen Möglichkeiten und Anwendungen sich bieten. Unser Programm ist ebenso bunt wie informativ und beleuchtet die Wertschöpfungskette und Produktionsmethoden von A bis Z – vom Anbau über die Ernte bis zur Weiterverarbeitung und Herstellung herausragender Produkte.
Wir freuen uns auf eine Besichtigungstour auf dem Ihinger Hof!
Pre-View auf das Programm!
Folgende Referenten haben zugesagt:
- Dr. Hans Peter Maurer, Universität Hohenheim: „Züchtungsarbeit an der Landessaatzuchtanstalt: Einblick in das Hanfprogramm“
- Sebastian Stolz, Karl Krumm Land- und Forstwirtschaftliches Lohnunternehmen: „Hanf Anbau und Ernte- Ein Praxisbericht“
- Christoph Roßner, Green Chance AG : „Hanf in seinen Facetten - Hanf das Erdöl des 21.Jahrhunderts"
- Robert Hertel, HempAge AG: „Ein Blick in die textile Hanfverarbeitung in China - Zahlen, Daten, Fakten“
- Heinz Hanen, evohaus GmbH: „CO2-reduzierten Bauen -Einsatz von langsam und schnell wachsenden Rohstoffen im Wohnungsbau“
- Dr. Lisa Lesser, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg": „Hanf ein Baustoff der Zukunft: Impulse aus der französischen Région Grand Est“
- Christina Tzamalidis, Hanfingenieur Henrik Pauly®: „Hanf als Baustoff - Wie wir nachhaltig sanieren und neu bauen können“
- Vincent Azimian, SANUUS Better Living e.K.: „Hanf als Lebensmittel, Kosmetik & Tierfutter“
- Lina Mayorga, Universität Hohenheim: „Ausbildungshandbuch des Projektes „Hempful“
- Universität Hohenheim: Impulsvortag zur Forschungsstelle - Agro-Forst
Das vollständige Programm folgt in Kürze.