SpotON auf Hochschule Reutlingen & ETTLIN Smart Textiles GmbH

Interdisziplinäres Entwicklungsprojekt:
Erfolgreiche Zusammenarbeit und Innovation: AMBILOOM® Acoustics am TEXOVERSUM Fakultät Textil

In der Welt der modernen Raumgestaltung ist die Verbindung von Ästhetik und Funktionalität ein entscheidender Erfolgsfaktor. Ein weiteres beeindruckendes Beispiel für eine gelungene Zusammenarbeit und Umsetzung eines Funktionsmusters ist das innovative Produkt AMBILOOM® Acoustics, entwickelt von Studierenden des Studiengangs Interdisziplinäre Produktentwicklung am TEXOVERSUM Fakultät Textil an der Hochschule Reutlingen, Eppinger, M., Landsmann, L., Skorupan, B. in enger Kooperation mit der ETTLIN Smart Textiles GmbH. Hier trifft Akustik auf Lichttechnik – eine Kombination, die nicht nur optisch begeistert, sondern auch funktional herausragt.

Problemstellung
Die Ausgangssituation war die Herausforderung, ein Produkt zu schaffen, das zwei zentrale Anforderungen erfüllt: eine hohe Schallabsorption und eine ansprechende Lichtwirkung. ETTLIN DecoLux-Gewebe hat die bemerkenswerte Fähigkeit, Licht parabolisch zu brechen. Wenn dieses Gewebe mit einem Akustikvlies kombiniert wird, ergibt sich eine effektive Lösung zur Schallabsorption mit der Absorberklasse A. Doch ein solches kombiniertes Produkt war auf dem Markt bisher nicht verfügbar.

Die vorhandenen DecoLux-Installationen der ETTLIN Smart Textiles GmbH, die bereits mit ihren Lichtbrechungseigenschaften punkten, wogen jedoch mit 11,3 kg / m² ziemlich viel und waren zudem in der Handhabung und Montage relativ umständlich.

Lösungsansatz
Die Zielsetzung für das AMBILOOM® Acoustics-Projekt war klar: Es sollten hochgradig schallabsorbierende Module entwickelt werden, die mit den bekannten Lichteffekten von ETTLIN DecoLux kombiniert sind. Darüber hinaus sollte die Gesamtinstallation flexibel anpassbar und zentral steuerbar sein, sodass eine einfache Integration in unterschiedliche Raumkonzeptionen möglich wird. Besonders in Arbeitsumgebungen war es wichtig, dass die Akustiklösungen nicht nur funktional sind, sondern auch die Arbeitsatmosphäre unterstützen und fördern.

Praktische Umsetzung
Die praktische Umsetzung der AMBILOOM® Acoustics-Module ist ein Paradebeispiel für die Verbindung von innovativer Technik und praktischer Anwendbarkeit. Die äußere Form der Schallabsorber wird durch ein Aluminium-Skelettmodell gebildet, das mit dem ETTLIN DecoLux-Gewebe bespannt ist. Dieses Gewebe sorgt nicht nur für die charakteristische Lichtbrechung, sondern trägt auch zur Schallabsorption bei.

Die schallabsorbierende Wirkung der Module wurde durch ein modifiziertes Hallraumverfahren wissenschaftlich nachgewiesen, was die hohe Effizienz des Produkts unterstreicht.

Die Modularität der Absorber wird sowohl mechanisch als auch elektrisch umgesetzt. Mechanisch werden die Module durch Seile mit Haken verbunden, wodurch sie flexibel in der Anordnung sind. Elektrisch erfolgt die Verbindung durch Steckkabel, was eine einfache Installation und Wartung ermöglicht.

Zur Steuerung des Systems wird eine Fernbedienung verwendet, die eine komfortable Anpassung der Beleuchtung und der Akustik ermöglicht. Ein Zugschalter sorgt für das Ein- und Ausschalten der Absorber, was eine benutzerfreundliche Handhabung gewährleistet.


Fazit
Das AMBILOOM® Acoustics-Projekt ist ein hervorragendes Beispiel für die gelungene Zusammenarbeit von Experten aus verschiedenen Bereichen – von der Akustik über die Lichttechnik bis hin zur praktischen Umsetzung. Das Ergebnis ist ein Produkt, das nicht nur optisch überzeugt, sondern auch in seiner Funktionalität und Flexibilität neue Maßstäbe setzt.

Weitere Informationen zu diesem Projekt und weiteren Interdisziplinären Projekten des Studiengang Interdisziplinäre Produktentwicklung finden Sie hier »

Zurück