Direkt auf dem Feld haben wir mit Bernd Wortmann, Agrarberater bei Wortmann AIG mbH (www.wortmann-aig.de), über die Praxis des Faserhanfanbaus gesprochen.
Dabei ging es unter anderem um:
- Unterschiede zwischen Faserhanf und Körnerhanf
- Rolle von Pflanzenhöhe und Stängeldicke beim Anbau von Faserhanf
- Ernteverfahren bei verschiedenen Hanfsorten
- Dauer und Einflussfaktoren der Feldröste
- Gewinnung möglichst langer Fasern aus der Hanfpflanze
- Aktueller Stand der Aufschlussanlagen für Faserhanf in Deutschland
- Persönliche Wünsche für die Zukunft des Nutzhanfs
Neben den praktischen Aspekten des Hanfanbaus hat uns auch Dr. Patrick Thorwarth, Akademischer Direktor der Landessaatzuchtanstalt (lsa.uni-hohenheim.de), die aktuellen Nutzhanf-Versuche vorgestellt:
- Ziele der Nutzhanf-Feldversuche
- Forschungsfokus und wichtige Einflussfaktoren
- Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Blüten
- Verwertung und Publikation der Versuchsergebnisse
- Wünsche und Perspektiven für die Entwicklung des Nutzhanfs in Deutschland
Die Forschung auf dem Hanf-Versuchsfeld Hohenheim zeigt, wie vielfältig Nutzhanf in Anbau, Verarbeitung und Forschung ist. Sie liefert wertvolle Erkenntnisse für Landwirte, Industrie und Wissenschaft, um Faserhanf als nachhaltigen Rohstoff weiter zu etablieren.
Abschließend erzählen Bernd Wortmann und Dr. Patrick Thorwarth, was sie sich für die Zukunft des Nutzhanfs in Deutschland wünschen