Der vorliegende zweite Förderaufruf der vierten Phase erfolgt missionsorientiert und hat zum Ziel, Projekte und Maßnahmen von Unternehmen in Baden-Württemberg zu fördern, die Innovationen in den folgenden Bereichen anbieten.
Gefördert werden:
1. „Medizinische Innovationen, Gesundheitsdatennutzung, New Food und Standortresilienz“
und/oder
2. „Materialien, Ressourcen, GreenTech und Bioökonomie“
AFBW- Mitglieder aufgepasst bei Themenfeld 2:. „Materialien, Ressourcen, GreenTech und Bioökonomie“
Auszug aus dem Förderaufruf:
...Ein weiteres zentrales Handlungsfeld sind innovative Materialien. Ziel ist es hier, Materialien oder Stoffe mit neuen Eigenschaften zu entwickeln, die zu einer deutlichen Erhöhung der Leistungsfähigkeit führen, neue Funktionen übernehmen und einen Beitrag zur Lösung globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Rohstoff- und Energieknappheit, Sicherheit und Verteidigung etc. leisten können. Innovative Materialien sind beispielsweise für die Batterietechnologie, Wasserstoff oder auch Carbon Management relevant. Ein weiteres Beispiel sind innovative Leichtbaumaterialien. Die gesamte Wirtschaft steht vor der Herausforderung, den nachhaltigen Umbau ihrer Geschäftsmodelle durch die Defossilierung ihrer Energieversorgung und einen erhöhten Einsatz von Sekundärrohstoffen zu bewältigen. Innovative Ansätze aus der Materialwissenschaft v. a. auch in den Bereichen Green-Tech und Bioökonomie bilden einen Eckpfeiler für eine wettbewerbsfähige und ökologisch nachhaltige Entwicklung des Standorts Baden-Württemberg. ...