Call for entries - EUROPEAN TEXTILE & CRAFT AWARD 2026

Verwendete Materialien und innovative Naturfasern, ästhetisches und funktionales Design, Verarbeitungsqualität und Ressourcen, umweltschonende Erzeugung sowie sozial-ethische Aspekte sind wesentliche Kriterien zur Vergabe des Award.

Bewerben Sie sich für den European Textile & Craft Award 2026. Zugelassen sind das produzierende Gewerbe, Designer, Handwerker, Künstler, Architekten, Universitäten und Forschungseinrichtungen, Museen, Sammler, Archive, Hotellerie und gastronomische Betriebe.
Die Anmeldung zum Award erfolgt ausschließlich über das Anmeldeportal der Europäischen Textilakademie (www.eurotextileacademy.com).

Die Teilnahme am European Textile & Craft Award ist in Award-Fachbereichen möglich. Sie können ihre Bewerbung in je einer Kategorie anmelden, die für Sie vorteilhaft erscheinen. Nachstehend finden Sie die Kategorien der Fachbereiche.

Die Award-Kategorien

  • Textile Craft
    Textiles Handwerk in den Bereichen Weberei, Färberei, Strickerei, Stickerei, Tapezierhandwerk, Textildruck, Hutmacherei u.a.
  • Sustainable Fashion Craft
    Modehandwerk, Massschneiderei
  • Sustainable Fashion & Textile Industry
    Nachhaltige industrielle Verarbeitung in der Damen und Herrenmode, sowie in der Textilindustrie
  • Textile Art
    Textile Kunst, Ausstellungsinstallationen u.a.
  • Textile Architecture
    Textile Konstruktionen mit Membranen und teilen. Architektur von Gebäuden jeglicher Art (Öffentliche Bauten, Sportstätten, Industrie- und Unternehmensbauten, Wohnhäuser, Museen, Hotels u.a.)
  • Textile shading systems
    Textile Beschattungssystem, Zeltkonstruktionen u.a.
  • Architecture with Natural Fibres
    Zeitgenössische Architektur mit Fasern, z.b. aus Hanf, Flachs, Stroh, Bambus, Weiden, Rinden sowie aus nachwachsenden Pflanzenfasern. Die außerordentlichen ökologischen und ästhetischen Qualitäten der Naturfasern als Baustoffe der Zukunft sind vielfältig.
  • Interior
    Wohnstoffe und Teppiche, Polstermöbel, Polsterbetten und Wohnaccessoires, Textildruck, In- und Outdoor
  • Costume Design
    Künstlerisch-eigenverantwortliches Design und Gestaltung sowie die schneidertechnisch-organisatorische Realisation der Kostüme. Berücksichtigt wird der künstlerische Gesamteindruck der Kostümsprache einer Produktion aus Oper, Operette, Musical, Tanz, Ballett und Film. Hinterfragt werden auch die Vorbereitungen zu dieser Produktion und die Zusammenarbeit mit den Kostümwerkstätten, die Beschaffung der Materialien und Aspekte der Nachhaltigkeit.
  • Hospitality
    Der Award würdigt Hotels, Gasthöfe und gastronomische Betriebe, die die Qualität der textilen Ausstattung sämtlicher Gästebereiche für ihre Wettbewerbsfähigkeit erkannt haben.
  • Museums, Collections & Archives
    Ziel des verliehenen Awards ist es herausragende Museums-, Sammlungs- und Archivtätigkeit zu würdigen und die Qualität musealer Präsentations- und Vermittlungsarbeit sowie die Bemühungen „Textil“ in all seinen Bereichen als Kulturgut zu erhalten und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
  • Sonstiges
    Textile Themenfelder, die in den vorgenannten Kategorien nicht vorkommen, Anmeldung nach Anfrage

 

Nachhaltige Prozesse - Managementprozesse:

Fasern und Materialien aus biologischer Landwirtschaft

Traditionelle Materialien, die mit schonenden Technologien und Verfahren hergestellt werden

Herstellungsverfahren mit geringem Energie- und Wasserverbrauch

Nachhaltiges Unternehmensmanagement

Tierische Fasern und Materialien müssen aus artgerechter Haltung und Verfahren stammen, bei denen keine tierquälerischen Techniken eingesetzt werden.

Materialien, die aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammen

Herstellungsverfahren ohne gefährliche Chemikalien

Innovative bio-basierte Chemiefasern

Chemiefasern aus geschlossenen Kreisläufen

Materialien aus der Wiederverwertung

Termine:
Anmeldung und Einreichung: innerhalb 20. September 2025
Jurysitzungen: Oktober und November 2025
Veröffentlichung der Preisträger/innen: Dezember 2025
Gala-Awardverleihung: Freitag 23. Januar 2026 im Waltherhaus in Bozen
Die jeweils prämierten Projekte werden in der Winner Gallery am int. Festival für textiles Handwerk, textile Kunst & Design vom 20.-22. März 2026 im Schloss Maretsch Bozen ausgestellt.

Zurück