Ideenwettbewerb Bioökonomie – Nachhaltig gedacht, zukunftsfähig gemacht!
Beim Ideenwettbewerb Bioökonomie 2025 werden Akteure gesucht, die herausragende marktfähige bioökonomische Innovationen insbesondere entlang der Agrar-, Lebensmittel- oder Holzwertschöpfungsketten entwickelt haben.
Das Land will Vorreiter auf dem Gebiet der Bioökonomie fördern und sucht Innovationen, die im Sinne der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg einen nachvollziehbaren Beitrag zu einem oder mehreren der folgenden Ziele leisten:
- Reduzierung des Einsatzes fossiler Rohstoffe und der Abhängigkeit von Energie- und Rohstoffimporten
- Reduktion der Treibhausgasemissionen in Baden-Württemberg
- Schonung natürlicher Ressourcen und Erhalt der Biodiversität
- Etablierung einer nachhaltigen und kreislauforientierten Wirtschaftsform
- Stärkung des ländlichen Raums durch regionale Wertschöpfung und attraktive zukunftsfähige Arbeitsplätze
- Entwicklung und Verbreitung von bioökonomischen Innovationen
- Unterstützung von Kommunen bei der Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft
Dabei kann die Entwicklung eines biobasierten Produktes oder Prozesses ebenso im Fokus stehen, wie eine Dienstleistung oder ein Geschäftsmodell.
Was gibt es zu gewinnen?
Der Innovationspreis Bioökonomie ist mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro dotiert. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden im Rahmen einer öffentlichen Preisverleihung mit Herr Minister Hauk MdL ausgezeichnet werden. Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten dort zudem die Möglichkeit, die ausgezeichnete Innovation dem Publikum zu präsentieren. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz wird über die Preisverleihung sowie die Preisträgerinnen und Preisträger auf seinen Portalen berichten.
Das zugesprochene Preisgeld kann von der Europäischen Kommission als staatliche Beihilfe angesehen werden. Es wird deshalb als so genannte „De-minimis-Beihilfe“ ausgezahlt.
Wer kann sich bewerben?
Juristische Personen, Unternehmen, Institutionen, Kommunen oder Vereine aus Baden-Württemberg bzw. mit einem Sitz oder einer selbstständigen Niederlassung in Baden-Württemberg können sich für den Ideenwettbewerb Bioökonomie 2025 bewerben.
Gesucht werden herausragende marktfähige Beispiele für bioökonomische Innovationen, die einen erkennbarem Mehrwert für die Bioökonomie in Baden-Württemberg sowie für die damit verbundene Zielsetzung des Wettbewerbs leisten.
Dabei geht es um marktfähige Lösungen. Die Markteinführung muss jedoch jünger als 4 Jahre sein, d.h. die Markteinführung erfolgte nach dem 01.03.2020. Bei Start-Ups (Unternehmen, die jünger als 5 Jahre sind,) ist ein Nachweis der Tauglichkeit notwendig. Dies kann ein Proof of Concept, ein funktionierender Prototyp und/ oder Laborergebnis sein.
Wie erfolgt die Auswahl der Gewinner?
Eine vom MLR bestellte Jury bewertet die eingereichten Bewerbungen und schlägt die Preisträgerinnen und Preisträger vor. Die eingereichten Bewerbungsunterlagen werden streng vertraulich und gemäß den Datenschutzrichtlinien des MLR behandelt.
Das MLR wird die Bewerberinnen und Bewerber über das Ergebnis informieren. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Was sind die Auswahlkriterien?
Die Auswahlkriterien sind:
- Beitrag zu einer nachhaltigen, biobasierten kreislauforientierten Wirtschaftsweise und den in dieser Ausschreibung genannten Zielen
- Der wirtschaftliche Erfolg bzw. das wirtschaftliche Wertschöpfungspotential und die Verbraucherorientierung; bei Start-Ups: Proof of Concept/ Nachweis der Tauglichkeit (s. o.)
- Beitrag zur Lösung aktueller Herausforderungen aus dem Bereich Bioökonomie
- Der Innovationsgrad und die Originalität (Fortschritt ggü. dem aktuellen Stand der Technik)
- Leichte Zugänglichkeit/ gute Vermittelbarkeit des Ansatzes ggü. der Öffentlichkeit
- Nachvollziehbarer Bioökonomiebezug der Innovation
- Die Qualität der Darlegung, wie Verständlichkeit und quantitative Nachweise
- Form: Grammatik, Rechtschreibung, Optik, prägnante Formulierung
Wie erfolgt die Bewerbung?
Bitte füllen Sie das bereitgestellte Bewerbungsformular aus und laden Sie es über die MLR-Webseite hoch
Die Frist für die Einreichung der vollständigen Unterlagen ist der 08. August 2025.